English summary: This volume of the Iranisches Personennamenbuch (Lexicon of Iranian personal names) presents a full collection of the personal names attested between 150 BCE and 300 CE in Parthian epigraphical sources, inclusive of patronymics and family names as well as the topographical names derived from personal names. Also non-Parthian and even non-Iranian (Semitic, Latin, etc.) personal names are taken into account, as they are part of the onomastic material attested in an Iranian language. The presentation of the names in principle is the same as in the earlier volumes of the Iranisches Personennamenbuch: First comes a full listing of all references (with the kind of the text and its provenance given in abbreviated form), then a sketchy prosopographical characterisation of the person(s) bearing the name, and finally the section on the morphological and etymological interpretation of the name, in which a cautious judgement is attempted. Here the names attested in the Old Iranian and the other Middle Iranian languages (together with their collateral tradition), now known in much greater numbers than at the time of Ferdinand Justi's Iranisches Namenbuch (1895), are quoted in a fitting manner. Full indexes make all the names accessible that are quoted by way of comparison. German description: Der vorliegende Band bietet eine vollstandige Sammlung der in parthischen epigraphischen Quellen etwa zwischen 150 v. Chr. und 300 n. Chr. bezeugten Personennamen. Eingeschlossen sind selbstverstandlich Patronymika und Familiennamen, daneben aber auch die von Personennamen abgeleiteten Bezeichnungen von Ortlichkeiten. Daruber hinaus sind nicht-parthische und selbst nicht-iranische (semitische, lateinische usw.) Personennamen als ein Teil des bezeugten iranischen Personennamenschatzes berucksichtigt worden. Die Prasentation der Namen schliesst sich den bereits vorliegenden Banden des "Iranischen Personennamenbuches" an: Vollstandigen Angaben der Belegstellen (mit verkurzten Hinweisen auf Textgattung und Herkunftsort) und einer prosopographischen Kurzcharakteristik der Namentrager folgt jeweils ein Abschnitt uber die Deutung des betreffenden Namens, in dem versucht wird, moglichst strenge anthroponomastische Massstabe anzulegen. Dabei ist das gegenuber Ferdinand Justis "Iranischem Namenbuch" (1895) sehr viel reichere Namenmaterial der altiranischen und anderen mitteliranischen Sprachen samt ihren Nebenuberlieferungen gebuhrend herangezogen worden. Detaillierte Indizes erschliessen das onomastische Vergleichsmaterial, das dabei zur Sprache kommt.
show more...Just click on START button on Telegram Bot