Drama und Betrachtung: Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert

Drama und Betrachtung: Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert

Author
Christian Schmidt
Publisher
De Gruyter
Language
German
Year
2018
Page
344
ISBN
9783110574180,9783110572148
File Type
pdf
File Size
1.8 MiB

Seit Dem Spätmittelalter Entstehen Zunehmend Differenzierte Theorien Der Meditation, Denen Eine Zentrale Und Konfessionsübergreifende Bedeutung Für Die Ästhetik Des Geistlichen Theaters Im Deutschsprachigen Raum Des 16. Jahrhunderts Zukommt. Die Studie Rekonstruiert Das Konzept Der ,betrachtung' Als Leitmodell Für Die Rezeption Geistlich Geprägter Theaterformen. Sie Erschließt In Materialnahen Untersuchungen Den Einfluss Meditativer Traditionen Auf Theatrale Stoffe, Szenentypen Und Figurenkonzeptionen Sowie Auf Modelle Der Affektiven Und Imaginativen Wirkung. Im Zentrum Steht Eine Vergleichende Analyse Von Dramen Mit Todes-, Endzeit- Und Passionsthematik. Die Arbeit Berücksichtigt Vorreformatorische, Katholische, Lutherische Und Reformierte Texte Und Revidiert Mithilfe Bislang Unausgewerteter Quellen Das Überkommene Bild Einer Protestantischen Skepsis Gegenüber Dem Geistlichen Spiel. Im Ergebnis Zeigt Sich: Die Theatergeschichtsschreibung Hat Die Persistenzen Spätmittelalterlicher Frömmigkeit, Die Interkonfessionellen Verflechtungen Und Die Innerkonfessionellen Widersprüchlichkeiten In Den Dramentraditionen Der Reformationszeit Bislang Unterschätzt. Einleitung : Das Innere Theater Des äusseren Theaters -- Die Unbeobachtbarkeit Der Betrachtung Und Die Beobachtbarkeit Ihrer Medien : Methodologische Grundlagen -- Betrachten, Bedenken, Ermessen Und Einbilden : Zur Rezeptionsästhetischen Bedeutung Kognitiver Verben -- Tod -- Furcht Und Liebe : Affektmodelle Und Stoffgefüge Der Christlichen Bussmeditation -- Erschrecken Und Glauben : Zum Umbau Der Mittelalterlichen Affektmodelle In Der Reformationszeit -- Der Unvorbereitet Sterbende Sünder Als Imaginationsfigur -- Zwei Theatrale Meditationslehren : Das 'münchner Eigengerichtsspiel' (1510) Und Johannes Kolross' 'spil Von Fünfferley Betrachtnussen' (1532) -- Metadrama Und Betrachtung : Theatrale Und Meditierbare Szenen Im 'münchner Eigengerichtsspiel' (1510) -- Zur Seuse-rezeption Des 'münchner Spiels' -- Der Meditierende Kaufmann -- Bühne, Buch, Herz : Zur Medialität Der Betrachtung -- Kolross' 'spil Von Fünfferley Betrachtnussen' Zwischen Basel Und Augsburg : Überregionale Wirkungsgeschichte Und Lokale Rezeptionsformen -- Dramenhandlung Und Meditatives Stoffgefüge -- Sagen, Singen, Hören, Lesen : Die Vermittlung Des Schemas -- Die Fünf Betrachtungen -- Levin Brechts 'euripus' (1548) -- Tragödie Zu Meditationszwecken : Brechts Praefatio -- Drama Und Meditative Lyrik : Zur 'lamentatio' Im Anhang Des 'euripus' -- Die Versäumten Betrachtungen Des Euripus -- Meditative Aspekte Der Jedermann-dramen (15. Und 16. Jahrhundert) -- Zum Meditativen Rezeptionskontext Des Jedermann Im Spätmittelalter ('elckerlijc', 'everyman') -- Meditative Und Rhetorisch-literarische Funktionen ('homulus', 'hecastus') -- Affektregie Und Selbsterkenntnis ('homulus', 'schlömer') -- Endzeit -- Der Meditierende Hieronymus In Weltgerichtsspielen Vom Spätmittelalter Bis Hans Sachs -- Ulrich Tenglers 'laienspiegel' (1511) Und Das Innere Theater Des Rechts -- Das Gewissen Der Richter -- Die Imaginative Performanz Des Gerichtsrituals -- Zwei Theatrale Betrachtungsmedien Für Die Städtische Obrigkeit : Hans Von Rütes 'ein Kurtzes Osterspil' (1552) Und Philipp Agricolas 'comedia Von Dem Letzten Tage' (1573) -- Ratswahl Und Schauspiel In Bern Und Berlin -- Mit Geistlichen Ougen : Kontemplation Und Herrschaftspraxis Im 'osterspil' -- Das Bedenken Des Jüngsten Tages Und Die Macht Des Gebets In Agricolas 'comedia' -- Passion -- Die Intermedialität Lutherischer Schriftmeditation : Valentin Voiths 'ein Schön Lieblich Spiel' (1538) -- Strukturelle Hinweise Auf Ein Meditatives Rezeptionsmodell -- Abraham Und Der Leidende Christus : Oratio, Meditatio Und Tentatio In Der Dramenhandlung -- Die Theatergeschichtliche Bedeutung Von Luthers 'sermon Von Der Betrachtung Des Heyligen Leydens Christi' (1519) : Joachim Greff Und Cyriacus Spangenberg -- Drama Und Passionsbetrachtung Im Interkonfessionellen Vergleich : Jakob Rufs 'das Lyden Vnsers Herren Jesu Christi' (1545), Das 'kaufbeurer Passionsspiel' (1562) Des Michael Lucius Und Das 'villinger Passionsspiel' (1585/1600) -- Spiele Und Passionstraktate : Mediävistische Positionen -- Rufs 'lyden' Und Die Lutherische Bearbeitung Des Michael Lucius -- Zurück Zur Compassio Im 'villinger Passionsspiel' -- Ausblick : Alteritäten Und Umbrüche Im Geistlichen Theater Des 16. Jahrhunderts -- Literaturverzeichnis -- Nach Siglen Zitierte Literatur -- Quellen -- Forschung -- Register Der Autoren, Drucker Und Werke -- Register Der Bibelstellen. Von Christian Schmidt. Includes Bibliographical References And Index.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book