Studien zur Evolutorischen Ökonomik I

Studien zur Evolutorischen Ökonomik I

Author
Witt, Ulrich
Publisher
Duncker & Humblot
Language
German
Edition
1
Year
1990
Page
256
ISBN
9783428469284,9783428069286
File Type
pdf
File Size
24.1 MiB

Intro -- Vorwort Des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Ulrich Witt, Freiburg: Einleitung: Warum Evolutorische Ökonomik? -- Literatur -- Kurt Dopfer, St. Gallen: Elemente Einer EvolutionsÖkonomik: Prozess, Struktur Und PhasenÜbergÄnge -- A. Evolutionsmethodik -- B. Das Ganze Und Seine Teile: Emergenz Eines Themas -- C. Prozess Und Struktur Als Zentrale Evolutionstheoretische Begriffe -- D. Energie Und Idee -- E. Synchronie Und Diachronie -- F. Schumpetersche Entwicklung Als Abfolge Zerstörter Gleichgewichte -- G. Potential Und Aktualisierung Als Konstituanten Des Evolutionsprozesses -- H. Ökonomische Prozesse Jenseits Des Gleichgewichts -- I. Zum Unterschied Zwischen Evolutionspotentialen Und Nicht-linearen Potentialfunktionen -- J. Schlussfolgerungen Bezüglich Einer Zukünftigen Evolutionsökonomik -- Literaturverzeichnis -- Günter Hesse, Würzburg: Evolutorische Ökonomik Oder KreativitÄt In Der Theorie -- A. Zur Gegenstandsvorstellung Evolutorischer Theorie -- B. Benötigen Wir Eine Theorie Evolutorischer Prozesse?, Oder: Zur Evolution Evolutorischer Theorie -- C. Handeln In Der Zeit -- I. Erster Schritt: Das Situationslogische Modell -- Ii. Zweiter Schritt: Das Prinzip Der Kognitiven Kreation -- D. Ketten Oder Netze Von Handlungen In Der Zeit -- E. Ausblick -- Literatur -- Dieter Schmidtchen, Saarbrücken: Preise Und Spontane Ordnung - Prinzipien Einer Theorie ökonomischer Evolution -- A. Einleitung -- B. Was Ist Eine Spontane Ordnung? -- C. Das Erkenntnisprogramm Einer ökonomischen Theorie Spontaner Ordnung -- I. Erkenntnisgegenstand, Leitfragen, Methode -- Ii. Die Funktion Der Preise -- 1. Theorie Des Ordnungszustandes -- 2. Prozeßtheorie -- 3. Theorie Super-spontaner Ordnungen -- D. Funktionen Von Preisen Im Prozeß Des Spontanen Ordnens -- I. Preise Als Koordinationsinstrument -- Ii. Preise Als Entdeckungsinstrument. 1. Der Marktmacher Als Auktionator -- 2. Der Marktmacher, Der Nicht Auktionator Ist -- 3. Posted Prices -- 4. Theorie Des Kerns -- E. Neuerung Und Unternehmertum In Der Theorie Super-spontaner Ordnungen -- F. Noch Einmal: Theorie Der Evolution = Theorie Der Spontanen Ordnung -- Literatur -- Renate Schubert, Darmstadt: Innovation Als Strategie Der Bedingten Risikominimierung -- A. Einleitung -- B. Kriterium Für Die Attraktivität Von Innovationen -- C. Bedingungen Für Die Attraktivität Von Innovation -- C.i. Risiken Von Innovationen Bzw. Von Nicht-innovationen -- C.ii. Abschätzung Der Risiken -- C.iii. Konsequenzen Der Risikoabschätzung -- D. Ansatzpunkte Zur Beeinflussung Von Innovationen -- E. Zusammenfassung -- Literatur -- Georg Erdmann: Evolutionäre Ökonomik Als Theorie Ungleichgewichtiger Phasenübergänge -- 1. Einführung -- 2. Elemente Der Evolutionären Ökonomik -- A) Irreversibilität -- B) Neuerungen Und Offene Entwicklungen -- C) Neuerung Als Phasenübergang -- D) Selbstorganisation Und Spontane Ordnung -- E) Offene Entwicklungen Und Offene Systeme -- 3. Ein Modellkonzept Evolutionärer Prozesse -- A) Stochastische Differentialgleichungen (mastergleichung) -- B) Lösung Stochastischer Differentialgleichungen Bei Phasenübergängen -- 4. Mikro-makro-modellierung -- A) Mastergleichung Des Mikroverhaltens -- B) Zusammenhang Zwischen Mikroverhalten Und Makrostruktur -- C) Soziale Interaktion Und Synergetisches Verhalten -- D) Validierung Evolutionstheoretischer Modelle -- 5. Schlussfolgerungen -- Referenzen -- Ernst Helmstädter, Münster: Ein MakroÖkonomisches Rahmenmodell Der Evolutorischen Ökonomik -- 1. Wozu Ein Makroökonomisches Rahmenmodell Der Evolutorischen Ökonomik? -- 2. Innovation Und Diffusion An Einem Markt -- 3. Innovation Und Diffusion Im Gesamtwirtschaftlichen Rahmen -- 4. Das Statische Kreislaufgleichgewicht Anhand Des Marktdiagramms. 6. Innovation Und Diffusion: Fortwährende Evolution -- 8. Empirische Untersuchungsaufgaben -- 9. Wirtschaftpolitische Schlußfolgerungen -- Literatur -- Frank C. Englmann, Tübingen: Evolutorische MakroÖkonomik: Differentialgewinn, ZeitprÄferenz Und Diffusion -- I. Einleitung -- Ii. Ein Alternatives Makroökonomisches Rahmenmodell Der Evolutorischen Ökonomik -- Iii. Längerfristig Ist Ein Hoher Beschäftigungsgrad Nur Während Des Diffusionsprozesses Möglich -- Iv. Der Zusammenhang Zwischen Zeitpräferenz, Differentialgewinn Und Diffusionsgeschwindigkeit -- V. Diffusionsrate, Gewinnratendifferential Und Faktorsubstituierbarkeit -- Vi. Schlußbemerkungen -- Literatur -- H. Mohr, Freiburg: Biologie Und Ökonomik - Chancen Für Eine Interdisziplinarität -- A. Voraussetzungen Für Einen Theorienvergleich -- B. Konkrete Zielsetzungen -- I. Biologische Evolutionstheorie Und Evolutorische Ökonomik - Ein Vergleich Zweier Teilbereiche -- Ii. Erklärung ökonomischen Verhaltens Aus Dem Wissen Der Soziobiologie, Der Evolutionären Handlungstheorie Und Der Evolutionären Ethik -- Iii. Aufzeigen Der Biologischen Grenzen Menschlichen Wirtschaftens -- C. Plädoyer Für Interdisziplinarität -- Literatur -- Hermann Schnabl: Biologische Evolution Vs. Evolution Von Firmen Und Märkten. Ein Vergleich -- A. Fragen -- B. Elemente Der Biologischen Evolution -- C. Vergleich Biologischer Und ökonomischer Evolutionsfaktoren -- D. Ergebnisse Und Schlußfolgerungen -- Literatur -- Reiner Hellbrück/barbro Rönsch/georg V. Wangenheim, Freiburg: Was Sind Die Essentials Einer Evolutorischen Ökonomik? - Ein Diskussionsrésumé - -- Literatur -- Anhang.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book