English summary: The differentiation between Etruscan and Roman sacrificial rituals is one of the fundamental problems in religious historical writing. Christiane Nasse shows that this assumption is based on a misinterpretation of key sources and features prevalent in a century of historical research. The critique leads to deconstruction: either the hypothesis of a dichotomy of extispicy appears plausible, or it is sufficiently defined as a "sacred linguistics," on which the research is essentially based. Following up on this question, the author investigates the critical sources for ritual slaughter according to historical referentiality on the one hand and textual dissociation on the other. She brings together late-antique commentators on Vergil such as Servius and Macrobius as well as laws from the Codex Theodosianus. Through individual analysis she throws a new light on the poetic representation of classical authors such as Vergil, Ovid, Lucan, Seneca and Silius Italicus, which renders essential the use of historical-critical methods on the one side and the basics of narratology on the other.
German description: Die Unterscheidung von etruskischem und römischem Opferritual gehört zu den Grundueberzeugungen der Religionsgeschichtsschreibung. Christiane Nasse zeigt, dass diese Annahme auf einer Fehlinterpretation der zentralen Quellen und Besonderheiten einer hundertjährigen Forschungsgeschichte beruht. Die Kritik fuehrt zu Dekonstruktionen: Weder erscheint die Hypothese von einer Dichotomie der Eingeweideschau plausibel, noch ist eine ,Sakralsprachlichkeit', auf die sich die Forschung wesentlich stuetzt, hinreichend definiert.Mit der Frage nach dem Historisch-Referentiellen auf der einen und nach literarischen Verfremdungen auf der anderen Seite untersucht die Autorin zentrale Quellen zu diesem Schlachtritus. Sie zieht spätantike Texte von Vergil-Erklärern wie Servius und Macrobius heran sowie Gesetze aus dem Codex Theodosianus. In Einzelanalysen wirft sie ein neues Licht auf die poetischen Darstellungen klassischer Autoren wie Vergil, Ovid, Lucan, Seneca und Silius Italicus. Grundlage hierfuer bilden die historisch-kritische Methode einerseits und Ansätze aus der Erzähltheorie andererseits.
Just click on START button on Telegram Bot