Product Description
German Description: Weibliche religiöse Rollen im antiken Rom wurden in den 1990er Jahren – trotz spezifisch weiblicher Opferkompetenzen in der öffentlichen Religion – als den männlichen untergeordnet und marginal interpretiert. Allerdings eröffnete der hohe soziale Status ausgewählten Matronen der römischen Oberschicht den Zugang zu Opferungen an die Staatsgötter, die als "griechisch" oder "fremd" charakterisiert wurden. Rom rezipierte die Religion griechischer Städte Süditaliens hierbei sehr schöpferisch: Der aus der griechischen und römischen rituellen Praxis kreierte "griechische" Cereskult bot römischen Matronen neue religiöse Rollen. So enttarnten sich die "Fremdheit" weiblicher religiöser Rollen und die "Magie" weiblicher Rituale als Zuschreibungen, welche die Abweichungen von den Normen einer männlichen Religion thematisieren. Die gebildete Elite nutzte diese Konzeptualisierungen in politischer und literarischer Kommunikation als Abgrenzungsstrategie im eigenen Identitätsdiskurs. Neben den Frauenkulten boten auch Bacchus- und Kybelekult viele Gestaltungsmöglichkeiten für literarische Bilder der "Fremdheit" und "Verweiblichung".English Description: Female religious roles in antiquity were in the 1990s, despite specific female sacrificial responsibilities in official religion, interpreted as subordinate to men’s roles and marginal. Certainly, selected matrons of the Roman upper class had access to the sacrifices to the state gods, which were characterized as “Greek” or “foreign.” Rome adopted the religion of the Greek states of southern Italy, doing so very creatively: the “Greek” cult of Ceres, derived from Greek and Roman ritual practice, offered Roman matrons new religious roles. So the “foreignness” of female religious roles and the “magic” of female ritual turned out to be imputations, which addressed the deviations from the norms of a masculine religion. The educated elite used these conceptualizations in political and literary communication as demarcation strategies in their own discourses of identity. Alongside the women’s cults, the cults of Bacchus and Cybele offered several possibilities for the literary image of “foreignness” and “feminization.”
Review
"The book is a significant contribution to the scholarly discussion on females in Roman cults, Roman identity, and Roman religion in general.""This volume has many values, such as, primarily, its focus on women in Roman religion as essential to the cults and important for the Roman traditions..."
About the Author
Darja sterbenc Erker ist zurzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Klassische Philologie der Humboldt-Universitat zu Berlin. In ihrer Promotionsarbeit untersuchte sie die Geschlechterrollen im romischen Totenkult, ihre Habilitation ist der geschlechtsspezifischen Rezeption "griechischer" Rituale in Rom gewidmet. Daruber hinaus hat sie ein Forschungsprojekt zur romischen Religion bei Ovid und Dionysios von Halikarnass und ein Forschungsprojekt zur rituellen Raumkonstruktion im Romischen Imperium abgeschlossen. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Religionsgeschichte der Antike, Romische Literatur und Religion, Gender Studies, visuelle und auditive Kultur der Antike, Antike im Film sowie Ritualtheorien.
Just click on START button on Telegram Bot