
In Dieser Aufsatzsammlung Werden Die Probleme Und Konsequenzen Des Offenbarungsbegriffs Im Denken Paul Tillichs Untersucht. Zunächst Wird Dieser Begriff Näher Thematisiert Anhand Der Fragen, Wie Dieser Gewonnen Wird Und Welche Rolle Dabei Die Phänomenologie Spielt, Ob Dessen Ausarbeitung Zu Stark Von Subjektivistischen Voraussetzungen Geprägt Ist Und Wie Sich Die Offenbarungserkenntnis Zur (natur-)wissenschaftlichen Erkenntnis Verhält.im Anschluss Daran Werden Charakteristische Aspekte Von Tillichs Theologie Analysiert: Sein Postulat Mystischer Unmittelbarkeit Als Grund Von Offenbarung, Die Frage Nach Der Rolle Der Erfahrung Bei Der Begründung Von Offenbarungserkenntnis, Seine Korrelationsmethode, D.h. Die Zuordnung Von Philosophischen Fragen Und Theologischen Antworten, Sowie Die Bedeutung Von Tillichs Christologie - In Der Spannung Zwischen Absoluten Geltungsansprüchen Und Deren Relativierung - Für Den Interreligiösen Dialog Heute. Auf Diese Weise Wird Deutlich, Dass Die Impulse Von Tillichs Ansatz Von Bleibender Bedeutung Für Die Gegenwärtige Theologie Sind, Besonders Was Das Gespräch Mit Den Nicht-christlichen Religionen Und Der Philosophie Angeht. These Studies Explore Paul Tillich's Concept Of Revelation. They Examine The Derivation Of Revelation, Whether It Is Subjectively Narrowed, And Its Relationship To Science. In Addition, It Shows The Great Relevance Of Tillich's Concept Of Revelation For His Postulate Of Mystical Immediacy, His Notion Of Religious Experience, His Method Of Correlation, And His Concept Of Interreligious Dialogue. Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Hinweis Zur Zitation -- Einführung -- Thematische Hinführung -- I. Bemerkungen Zu Tillichs Apologetischen Bemühungen In Der Religionsphilosophie Von 1920. Subjektzentrierte Versus Objektzentrierte Ansätze In Der Apologie -- Ii. Offenbarung Und Subjektivität. Bemerkungen Zu Tillichs Offenbarungsbegriff -- Iii. A Critical Reconstruction Of Paul Tillich's Epistemology -- Iv. Überwindung Der Subjekt/objekt-spaltung? Zur Funktion Der Mystik Bei Paul Tillich -- V. Glaube Und Wissen Bei Tillich. Die Offenbarungserkenntnis Als Erkenntnis über Die Erkenntnis Statt Erkenntnis über Die Welt -- Vi. Kontextinvariante Wahrheit In Geschichtlicher Vermittlung? Eine Analyse Von Tillichs Methode Der Korrelation -- Vii. Tillich Und Die Anglo-amerikanische Philosophie. Seine Auseinandersetzung Mit Dem Erfahrungsbegriff -- Viii. Tillichs Beitrag Zum Interreligiösen Dialog: Seine Religionskritik Im Vergleich Mit Karl Barths Religionskritik Und John Hicks Umgang Mit Religion -- Ix. Die Christologische Relativierung Absoluter Geltungsansprüche. Zu Paul Tillichs Auseinandersetzung Mit Den Nicht-christlichen Religionen Und Der Unterscheidung Zwischen Exklusivismus, Inklusivismus Und Pluralismus -- Verzeichnis Der Ursprünglichen Veröffentlichungsorte -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister Dirk-martin Grube. Mode Of Access: Internet Via World Wide Web. In German.
show more...Just click on START button on Telegram Bot