
Schwerpunktthema:
Der Europagedanke an der europäischen Peripherie (Beiträge von António Martins da Silva, David Allan, Sebastian Olden-Jørgensen, Sergey Glebov, Ivan Parvev) Weitere Beiträge:
West-Ost-Kommunikation im 17. Jahrhundert in ihrem Kontext (Anuschka Tischer); Die Zeitschrift Paneuropa 1924-1938 (Ina Ulrike Paul); Die politische Lage Deutschlands beim Übergang zum Hitler-Regime im Spiegel der chinesische Presse (Kai Hu) Europa-Institute und Europa-Projekte:
Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main (Marie Theres Fögen) Europa digital. Der Kartenserver IEG-MAPS am Institut für Europäische Geschichte in Mainz (Andreas Kunz) Auswahlbibliographie von Matthias Schnettger
Just click on START button on Telegram Bot