
Product Description
English summary: In the short period between 1785 and 1810, the exegesis of the Old Testament in Germany took an enormous innovative leap. German scholars developed the so-called historical-critical method, setting new international standards. This meta-commentary on the history of Old Testament research examines the role played by the newly emerging field of ethnology and European colonialism. It suggests that the Old Testament served as a possibility space for a specifically German colonialism. The study contributes to German postcolonial theology and also adds an important chapter to the study of German colonialism. German description: In der kurzen Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten internationale Standards. In diesem religionswissenschaftlichen Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der europaische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, dass das Alte Testament als Moglichkeitsraum fur einen spezifisch deutschen Kolonialismus fungierte. Damit wird ein Beitrag zu einer deutschen postkolonialen Theologie vorgelegt und ausserdem die Erforschung des deutschen Kolonialismus um ein wichtiges Kapitel erganzt.
About the Author
Dr. Simon Wiesgickl ist Vikar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und war von 2013 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Religions- und Missionswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg. Er hat mehrere Einfuhrungsbande zur Postkolonialen Theologie herausgegeben.
Just click on START button on Telegram Bot