Umgang mit Feedback im Kontext Schule: Erkenntnisse aus Analysen der externen Evaluation und des Referendariats

Umgang mit Feedback im Kontext Schule: Erkenntnisse aus Analysen der externen Evaluation und des Referendariats

Author
Kristin Behnke (auth.)
Publisher
Springer
Language
German
Edition
1
Year
2016
Page
XVI, 283
ISBN
978-3-658-10222-7,978-3-658-10223-4
File Type
pdf
File Size
5.0 MiB

Review “… Interessant dürfte das Buch vor allem für Feedbackgeberinnen und -geber im Kontext des Referendariats und der Schulinspektion sein.” (Heike Wehage, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, klinkhardt.de, Jg. 16, Heft 2, März-April 2017)“... Das Buch kann insbesondere für Personen, die selbst in ihrem Beruf häufig Feedback erteilen, interessant sein – aber auch für Personen, die ihre eigenen kognitiven und emotionalen Prozesse beim Empfangen von Feedback verstehen und sie lernförderlich steuern möchten.” (in: Pädagogik, Heft 1, 2017) Product Description Das Erteilen und Empfangen von Feedback stellt einen zentralen Bereich des schulischen Arbeitens dar und übt darüber hinaus diverse wichtige Funktionen aus. Doch wie gehen Menschen, deren Beruf es ist, Rückmeldungen zu geben, selbst mit Feedback um? Welche universellen Schwierigkeiten ergeben sich im Umgang mit Rückmeldungen? Wann wird Feedback angenommen, wann wird es abgelehnt und aus welchen Gründen geschieht dies? Dieser Band betrachtet exemplarisch den Umgang zweier schulischer Personengruppen, der Referendar/-innen und Schulleitungen, mit Feedback und beleuchtet aus einer sozialpsychologischen und auf die Interaktionsgestaltung fokussierenden Perspektive die Chancen und Risiken, die sich innerhalb von Feedbackinteraktionen ergeben können. From the Back Cover Umgang mit Feedback im Kontext SchuleDas Erteilen und Empfangen von Feedback stellt einen zentralen Bereich des schulischen Arbeitens dar und übt darüber hinaus diverse wichtige Funktionen aus. Doch wie gehen Menschen, deren Beruf es ist, Rückmeldungen zu geben, selbst mit Feedback um? Welche universellen Schwierigkeiten ergeben sich im Umgang mit Rückmeldungen? Wann wird Feedback angenommen, wann wird es abgelehnt und aus welchen Gründen geschieht dies? Dieser Band betrachtet exemplarisch den Umgang zweier schulischer Personengruppen, der Referendar/-innen und Schulleitungen, mit Feedback und beleuchtet aus einer sozialpsychologischen und auf die Interaktionsgestaltung fokussierenden Perspektive die Chancen und Risiken, die sich innerhalb von Feedbackinteraktionen ergeben können.Der Inhalt·         Forschungsstand: Umgang von Individuen im Allgemeinen, von Referendar/-innen und Schulleitungen mit Feedback·         Externe Evaluationen als Feedback·         Feedback im Referendariat·         Sozialpsychologische und emotionstheoretische Grundlagentheorien als Erklärungsansätze: Psychologische Reaktanz, Kognitive Dissonanz, Selbstwert und Selbstwerterhöhung, Attributionen, Rational-emotive Verhaltenstherapie·         Qualitative und quantitative empirische StudienDie Zielgruppen ·         Studierende im Bildungsbereich und Studierende des Lehramts·         Lehrer/-innen·         Ausbilder/-innen·         Fachleitungen·         SchulleitungenDie  Autorin

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book