Die Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung: Wertfindung zwischen betriebswirtschaftlicher Fundierung und normzweckadäquater Konkretisierung

Die Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung: Wertfindung zwischen betriebswirtschaftlicher Fundierung und normzweckadäquater Konkretisierung

Author
Christina Große-Frericks (auth.)
Publisher
Gabler Verlag
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
798
ISBN
978-3-658-08099-0,978-3-658-08100-3
File Type
pdf
File Size
3.5 MiB

Product Description Christina Große-Frericks untersucht für unterschiedliche rechtsgeprägte Anlässe der Unternehmensbewertung die Angemessenheit von Entgelten wie Abfindungen und Umtauschverhältnissen im Spannungsfeld von Unternehmenswert- und Marktpreisorientierung. Die Beurteilung der Angemessenheit  dieser Kompensationsleistungen wird dabei zu einer komplexen Fragestellung, da die Wertfindung im Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre und Recht vorzunehmen ist und den Ansprüchen der erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fundierung und der jeweils relevanten normzweckadäquaten Konkretisierung genügen muss. Es wird gezeigt, dass eine Fundamentalbewertung unverzichtbar ist, die vorliegenden Kalküle und Strukturen jedoch weiterentwickelt und ergänzt werden müssen. From the Back Cover Christina Große-Frericks untersucht für unterschiedliche rechtsgeprägte Anlässe der Unternehmensbewertung die Angemessenheit von Entgelten wie Abfindungen und Umtauschverhältnissen im Spannungsfeld von Unternehmenswert- und Marktpreisorientierung. Die Beurteilung der Angemessenheit  dieser Kompensationsleistungen wird dabei zu einer komplexen Fragestellung, da die Wertfindung im Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre und Recht vorzunehmen ist und den Ansprüchen der erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fundierung und der jeweils relevanten normzweckadäquaten Konkretisierung genügen muss. Es wird gezeigt, dass eine Fundamentalbewertung unverzichtbar ist, die vorliegenden Kalküle und Strukturen jedoch weiterentwickelt und ergänzt werden müssen.Der InhaltEntscheidungsorientierte UnternehmensbewertungObjektivierte Unternehmensbewertung gemäß IDW S1Angemessenheit von Abfindungen und UmtauschverhältnissenAngemessenheit bei Unternehmensübernahmen gemäß WpÜGDie ZielgruppenDozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internes Rechnungswesen und externe Rechnungslegung sowie der Rechtswissenschaften Ökonomen und Juristen, die in den Bereichen M&A und Transaktionsberatung tätig sindDie AutorinDr. Christina Große-Frericks promovierte bei Prof. Dr. Hans Dirrigl am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling an der Ruhr-Universität Bochum. About the Author Dr. Christina Große-Frericks promovierte bei Prof. Dr. Hans Dirrigl am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling an der Ruhr-Universität Bochum.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book