Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen

Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen

Author
Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Till-Sebastian Idel, Kerstin Rabenstein (eds.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
327
ISBN
978-3-531-17530-0,978-3-531-94081-6
File Type
pdf
File Size
2.1 MiB

From the Back Cover In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von „Lernkultur“, der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein „Entwicklungspfad“ für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.Der Inhalt-Die Transformation von Lernkulturen-Ganztagsschulen in Entwicklung-Ganztagsangebote-Ganztagsschulforschung als TransformationsforschungDie Zielgruppen-Dozierende in der Lehrerbildung-(Ganztags)schulforscher/innen-Lehrkräfte und professionelle Pädagog/inn/en im GanztagDie Herausgeber/innenSabine Reh ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.Bettina Fritzsche ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Till-SebastianIdel ist Professor für Schultheorie und empirische Schulforschung an der Universität Bremen.Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen. Product Description Im Gegensatz zur bisherigen Ganztagsschulforschung werden in diesem Band die Modernisierungsprozesse in den sich entwickelnden Ganztagsschulen in ihren pädagogischen Angeboten aufgezeigt. Damit geht diese Studie weit über die bisherige Forschung hinaus. Gleichzeitig wird ein innovativen Ansatz in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung vorgelegt, der auf einem neuen Konzept der Lernkultur basiert. Die beobachteten und hier beschriebenen schulischen Modernisierungsprozesse bedeuten eine Grenzverschiebung des Schulischen durch verschiedene Formen lernkultureller „Öffnung“ – verstanden als gleichzeitig ablaufende Prozesse der Individualisierung und Formalisierung pädagogischer Angebote. Book Description Neue Ganztagsschulforschung About the Author Sabine Reh ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.Bettina Fritzsche ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Till-SebastianIdel ist Professor für Schultheorie und empirische Schulforschung an der Universität Bremen.Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book