
Product Description Das Fachbuch Ermüdungsrisse beschäftigt sich mit der Auslegung von Bauteilen nach Festigkeitskriterien sowie der Analyse von Schäden durch Risswachstum bei Belastung mit konstanter Amplitude und bei Betriebsbelastung. Die Ermittlung und Darstellung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte und -kennfunktionen wird behandelt. Selbsterklärende Abbildungen zu charakteristischen Anwendungsbeispielen aus der Praxis visualisieren überzeugend die dargestellten Sachverhalte. In der aktuellen Auflage wurden die Praxisbeispiele auf wichtige Gebiete der Verkehrstechnik erweitert sowie ein neues Kapitel zur Rissentstehung bei zyklischer Belastung aufgenommen. From the Back Cover Dieses Fachbuch vermittelt an Praxisbeispielen anschaulich und anwendungsnah Grundlagen und Spezialkenntnisse des Ermüdungsrisswachstums in kurzer und prägnanter Form. Die Beurteilung von Ermüdungsrissen ist mit klassischen Methoden der Festigkeitslehre nicht möglich. Erforderlich sind völlig neue Konzepte, welche die Intensität des Spannungsfeldes an der Rissspitze und den Widerstand des Materials gegen Risswachstum berücksichtigen. Selbsterklärende Abbildungen zu charakteristischen Beispielen aus der Praxis visualisieren überzeugend die Sachverhalte. In der aktuellen Auflage wurden die Praxisbeispiele auf wichtige Gebiete der Verkehrstechnik erweitert sowie ein neues Kapitel zur Rissentstehung bei zyklischer Belastung aufgenommen.Der InhaltAuslegung von Bauteilen und Strukturen nach Festigkeitskriterien - Schäden durch Risswachstum - Grundlagen der Bruchmechanik - Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Belastung mit konstanter Amplitude - Experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte - Ermüdungsrisswachstum bei Betriebsbelastung - Analytische und numerische Simulation - Rissentstehung bei zyklischer Belastung - PraxisbeispieleDie ZielgruppenIngenieure mit den Schwerpunkten Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Werkstoffentwicklung, Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, zerstörungsfreie Prüfung und Qualitätsmanagement Studierende der Ingenieurwissenschaften insbesondere des Maschinen- und Flugzeugbaus, des Wirtschafts- und Bauingenieurwesens, der Verfahrens- und Werkstofftechnik sowie verwandter Gebiete an Universitäten und FachhochschulenÜber die AutorenProf. Dr.-Ing. habil. Hans Albert Richard leitet die Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn und lehrt u.a. Technische Mechanik und Strukturmechanik. Prof. Dr.-Ing. habil. Manuela Sander leitet den Lehrstuhl für Strukturmechanik an der Universität Rostock und lehrt u. a. Technische Mechanik und Betriebsfestigkeit. About the Author Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Albert Richard leitet die Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn und lehrt u.a. Technische Mechanik und Strukturmechanik.Prof. Dr.-Ing. habil. Manuela Sander leitet den Lehrstuhl für Strukturmechanik an der Universität Rostock und lehrt u. a. Technische Mechanik und Betriebsfestigkeit.
show more...Just click on START button on Telegram Bot