
Product Description Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik. Review “… aktuelles Wissen in konzentrierter Form. ... die Essenz dessen, worauf es in der Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. ... Ein intensives Buch, das nicht nur Theoretiker und Praktiker im Bereich der politischen Bildung interessieren dürfte, sondern auch Analytiker in großen internationalen Wirtschaftsunternehmen ...” (in: Bildungsbrief, Heft 2, 2015) From the Back Cover Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik. Der Inhalt Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland?Devolution: Eine Strategie stößt an ihre GrenzenNationalisten versus Unionisten – die neue Logik des schottischen ParteiensystemsDie Referendumskampagne – nationale Mobilisierung und schweigende MehrheitDie Schieflagen der britischen StaatsarchitekturDas internationale Echo auf das Schottland-ReferendumDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Anglistik, der Geschichte und der SozialwissenschaftenJournalisten, Praktiker der politischen Bildung, Analysten von WirtschaftsunternehmenDer AutorProf. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen. About the Author Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
show more...Just click on START button on Telegram Bot