Anlagenbilanzierung in der Energietechnik: Grundlagen, Gleichungen und Modelle für die Ingenieurpraxis

Anlagenbilanzierung in der Energietechnik: Grundlagen, Gleichungen und Modelle für die Ingenieurpraxis

Author
Stefan Rönsch (auth.)
Publisher
Springer Vieweg
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
455
ISBN
978-3-658-07823-2, 978-3-658-07824-9
File Type
pdf
File Size
4.6 MiB

Product Description Dieses Lehrbuch beschreibt ausführlich das Vorgehen und die Methodik von Anlagenbilanzierungen in der Energietechnik. Studenten und Ingenieuren wird damit ein umfangreiches Rüstzeug zur Planung und Optimierung der Anlagen an die Hand gegeben. Neben Grundgleichungen, Modellierungsansätzen und numerischen Methoden wird die stoffliche und energetische Bilanzierung anhand einer Vielzahl von Beispielrechnungen ausgeführt. Das Buch spannt dabei einen Bogen von der Funktionsweise der Komponenten über die Grundlagen der Thermodynamik, Reaktionsrechnung, Phasengleichgewichtsrechnung und Stoffwertberechnung bis hin zur computergestützten Umsetzung. Beachtung finden alle relevanten Anlagenkomponenten der Energietechnik wie Brennkammern, Turbinen, Kompressoren, Wärmetauscher, Gleichgewichtsstufen und Synthesereaktoren. From the Back Cover Grundgleichungen, Modellierungsansätze und numerische Verfahren der stofflichen und energetischen Bilanzierung von Energieanlagen werden in diesem Buch beschrieben. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von der Funktionsweise energietechnischer Anlagenkomponenten über die Grundlagen der Thermodynamik, Reaktionsrechnung, Phasengleichgewichtsrechnung und Stoffwertberechnung bis zur computergestützten Umsetzung. Beachtung finden alle relevanten Anlagenkomponenten der Energietechnik (z. B. Brennkammern, Turbinen, Kompressoren, Wärmeübertrager, Gleichgewichtsstufen und Synthesereaktoren). Zur Verdeutlichung wird das methodische Handwerkszeug an einer Vielzahl nachvollziehbarer Rechnungen ausgeführt. Der Inhalt• Aufbau und Funktion unterschiedlicher Energieanlagen• Grundlagen der Thermodynamik, Bilanzierungsrechnung, Reaktionsrechnung und der Phasengleichgewichtsrechnung• Stoffwerte und Stoffklassen• Modellierung stationär und instationär betriebener Anlagenkomponenten• Numerik stationärer und instationärer Bilanzierungsrechnungen Die Zielgruppe• Studenten im fortgeschrittenen Studium energie- und verfahrenstechnischer Fächer sowie des Chemieingenieurwesens• Ingenieure, Wissenschaftler, Dozenten Der AutorDr.-Ing. Stefan Rönsch, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ). About the Author Dr.-Ing Stefan Rönsch ist Leiter der Arbeitsgruppe Prozesssimulationen am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ).

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book