Bedarfsorientierte Kinderbetreuung: Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik

Bedarfsorientierte Kinderbetreuung: Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik

Author
Karin Esch, Elke Katharina Klaudy, Sybille Stöbe-Blossey (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2005
Page
191
ISBN
978-3-531-14817-5, 978-3-322-80806-6
File Type
pdf
File Size
31.7 MiB

Product Description Die Organisation der Kinderbetreuung muss sowohl pädagogische Anforderungen als auch den Bedarf berücksichtigen, der sich aus der Arbeitssituation von Eltern ergibt. Unterschiedliche Formen der Teilzeitarbeit und Arbeit zu atypischen Zeiten haben ein wachsendes Gewicht und erfordern differenzierte Lösungen in der Kinderbetreuung. Review "Das Buch ist ein Fachbuch der Betreuungsplanung. Es richtet sich an ein Publikum, das wohl am ehesten in der Kinder- und Jugendpolitik beheimatet ist, in Land- und Kreistagen und in den jeweiligen Jugendämtern. Mit seinen Fallbeispielen aber, etwa zu Gutscheinsystemen wie der 'Kita-Card' und zur flexiblen Gestaltung von Betreuungsangeboten, kann es [...] auch als Entscheidungshilfe für erwerbstätige Mütter zur Hand genommen werden. Denn mit der wachsenden Geburtenzahl wächst auch bei ihnen der Orientierungsbedarf im dichter werdenden Betreuungsdschungel." Corax - Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 06/2008 "Die zitierten Untersuchungen sind anregend, geben vielfältige Denkanstöße für Einrichtungen, Träger und politisch Verantwortliche." www.socialnet.de, 21.03.2006 Book Description Betreuungswüste Deutschland? Gestaltungsfelder für die Politik From the Back Cover Die Organisation der Kinderbetreuung muss sowohl pädagogische Anforderungen als auch den Bedarf berücksichtigen, der sich aus der Arbeitssituation von Eltern ergibt. Unterschiedliche Formen der Teilzeitarbeit und Arbeit zu atypischen Zeiten haben ein wachsendes Gewicht und erfordern differenzierte Lösungen in der Kinderbetreuung. Zur Analyse des Bedarfs liefert der Band empirische Daten zur Entwicklung von Arbeitszeiten und Betreuungswünschen. Darauf aufbauend werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert, wie die Infrastruktur für Kinderbetreuung so weiterentwickelt werden kann, dass sie sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch der Arbeitssituation der Eltern gerecht wird. Formuliert werden Gestaltungsaufgaben, denen sich die aktuelle Kinder- und Jugendpolitik in Deutschland zunehmend stellen muss. About the Author Karin Esch ist Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt "Bildung und Erziehung im Strukturwandel" (BEST) am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen. Elke Katharina Klaudy ist Mitarbeiterin in Forschungsprojekten zum Thema Kinderbetreuung, Qualitätsentwicklung und Organisationsentwicklung. Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Bildung und Erziehung im Strukturwandel" (BEST) am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book