Engineers’ Parenting: Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft

Engineers’ Parenting: Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft

Author
Yves Jeanrenaud (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
186
ISBN
978-3-658-09234-4, 978-3-658-09235-1
File Type
pdf
File Size
2.6 MiB

Product Description Yves Jeanrenaud zeichnet die Konstruktion von Elternschaft hinsichtlich spezifischer Berufskultur und Fachhabitus der Ingenieurwissenschaften anhand narrativer Interviews mit Ingenieurinnen und Ingenieuren nach. Der Ingenieurberuf gilt gemeinhin als traditionell, besonders in Bezug auf die Zuschreibung von Geschlechterrollen zu Karriere, Familie und Elternschaft. Diese traditionelle, bürgerliche Berufskultur hat entsprechende Auswirkungen auf die Vorstellungen davon, was Familie ausmacht und wie Elternrollen auszufüllen sind. Diese Studie zeigt, wie doing engineering das Familien- und Elternschafts-Modell von Ingenieurinnen und Ingenieuren strukturiert. Dabei erweist sich die Berufs- und Studienwahl als Schlüssel zur professionellen Identitätskonstruktion. Auf Basis dieser Entscheidungsprozesse wird Elternschaft vor dem Hintergrund der Erwerbsbiografie konstruiert und damit die Trennung des Erwerbs- und Familienlebens in privat und öffentlich aufgrund des Fachhabitus aufrechterhalten und die bürgerliche Geschlechterordnung perpetuiert. From the Back Cover Yves Jeanrenaud zeichnet die Konstruktion von Elternschaft hinsichtlich spezifischer Berufskultur und Fachhabitus der Ingenieurwissenschaften anhand narrativer Interviews mit Ingenieurinnen und Ingenieuren nach. Der Ingenieurberuf gilt gemeinhin als traditionell, besonders in Bezug auf die Zuschreibung von Geschlechterrollen zu Karriere, Familie und Elternschaft. Diese traditionelle, bürgerliche Berufskultur hat entsprechende Auswirkungen auf die Vorstellungen davon, was Familie ausmacht und wie Elternrollen auszufüllen sind. Diese Studie zeigt, wie doing engineering das Familien- und Elternschafts-Modell von Ingenieurinnen und Ingenieuren strukturiert. Dabei erweist sich die Berufs- und Studienwahl als Schlüssel zur professionellen Identitätskonstruktion. Auf Basis dieser Entscheidungsprozesse wird Elternschaft vor dem Hintergrund der Erwerbsbiografie konstruiert und damit die Trennung des Erwerbs- und Familienlebens in privat und öffentlich aufgrund des Fachhabitus aufrechterhalten und die bürgerliche Geschlechterordnung perpetuiert.Der InhaltForschungsstand zur ElternschaftTheoretischer und methodischer HintergrundInterpretative Feinanalyse der InterviewdatenZusammenfassende Diskussion und FolgerungenDie ZielgruppenForschende, Dozierende und Studierende der Soziologie, Gender Studies und Sozialwissenschaften sowie IngenieurwissenschaftenDer AutorYves Jeanrenaud ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität München tätig.  About the Author Yves Jeanrenaud ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität München tätig.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book