Eliteökonomen: Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft

Eliteökonomen: Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft

Author
Jens Maeße (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
246
ISBN
978-3-658-07337-4, 978-3-658-07338-1
File Type
pdf
File Size
3.6 MiB

Product Description Jens Maeße geht im vorliegenden Band der Frage nach, wie die gesellschaftliche Bedeutung von Ökonomischen Expertentum in Politik, Medien und Wirtschaft zu erklären ist, indem er die akademische Welt von Ökonominnen und Ökonomen in den Blick nimmt. Mit einer diskursanalytischen Theorie sozialer Macht werden die sozialen und diskursiven Prozesse beobachtet, die einen Elitekult in der akademischen Welt der Volkswirtschaftslehre hervorbringen. Die Studie beschreibt und untersucht jedoch nicht nur die Prozesse und Dynamiken der Herausbildung von „Eliteökonomen“, sie fragt auch nach den gesellschaftlichen Ursachen und Hintergründen des Elitismus. Damit wird erstmals eine systematische diskurssoziologische Analyse darüber vorgelegt, wie es zur Elitenbildung in der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre und zum Aufbau der gesellschaftlichen Deutungshoheit einer bestimmten ökonomischen Richtung gekommen ist. Der Elitismus in der VWL, so die These des Buches, ist allerdings nicht nur auf wissenschaftsinterne Prozesse zurückzuführen. Er ist vielmehr der Effekt gesellschaftlicher Legitimitätsbedürfnisse, die im Zuge von Globalisierung und Bildungsexpansion entstanden sind. From the Back Cover Jens Maeße geht im vorliegenden Band der Frage nach, wie die gesellschaftliche Bedeutung von Ökonomischem Expertentum in Politik, Medien und Wirtschaft zu erklären ist, indem er die akademische Welt von Ökonominnen und Ökonomen in den Blick nimmt. Mit einer diskursanalytischen Theorie sozialer Macht werden die sozialen und diskursiven Prozesse beobachtet, die einen Elitekult in der akademischen Welt der Volkswirtschaftslehre hervorbringen. Die Studie beschreibt und untersucht jedoch nicht nur die Prozesse und Dynamiken der Herausbildung von „Eliteökonomen“, sie fragt auch nach den gesellschaftlichen Ursachen und Hintergründen des Elitismus. Damit wird erstmals eine systematische diskurssoziologische Analyse darüber vorgelegt, wie es zur Elitenbildung in der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre und zum Aufbau der gesellschaftlichen Deutungshoheit einer bestimmten ökonomischen Richtung gekommen ist. Der Elitismus in der VWL, so die These des Buches, ist allerdings nicht nur auf wissenschaftsinterne Prozesse zurückzuführen. Er ist vielmehr der Effekt gesellschaftlicher Legitimitätsbedürfnisse, die im Zuge von Globalisierung und Bildungsexpansion entstanden sind. Der InhaltÖkonomisches Expertentum im kapitalistischen Weltsystem • Wie Eliten konstruiert werden: der Fall VWL • Graduiertenschulen als Kaderschulen • Die Diskurse der akademischen Weltgesellschaft • "Elite" als spirituelle Bürgschaft Die ZielgruppenWirtschaftssoziologInnen • Kultur- und DiskurssoziologInnen • Politische ÖkonomInnen  Der AutorDr. Jens Maeße ist Senior Research Fellow und Leiter des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojektes „Financial Expert Discourse" an der University of Warwick. About the Author Dr. Jens Maeße ist Senior Research Fellow und Leiter des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojektes „Financial Expert Discourse" an der University of Warwick.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book