
Product Description Seit ihren Anfängen stellt die Kommunikationswissenschaft die menschliche Kommunikation [human communication] in den Mittelpunkt (Dance, 1967; A. G. Smith, 1966; Schramm, 1980). Der Begriff Organisation ist seit dem 19. Jahrhundert in sozialwissenschaftlichem Gebrauch (Luhmann, 1964). Für Probleme der Organisationskommunikation [organizational communication] erstellt W. Charles Redding (1972) einen ersten Forschungsüberblick, und Karlene H. Roberts et al. (1974, S. 501) konstatieren: "Organizational communication appears to be in an identity crisis." Üblicherweise werden Anfänge der Organisationskommunikation mit Messungen organisatorischer Arbeit in Industriebetrieben durch die Ingenieure Frederick W. Taylor (1911) und Henri Fayol (1916) in Zusammenhang gebracht. Die junge deutsche Betriebswirtschaftslehre (Plenge, 1919) suchte nach der richtigen Betriebsführung [management], und die sozialpsychologisch-empirisch operierenden Hawthorne-Studien (Mayo, 1933; Roethlisberger & Dickson, 1939) experimentierten in tayloristisch bestimmten Arbeitsorganisationen. Mit seiner Bürokratieforschung eröffnete Max Weber (1922) das Theoretisieren über sinnmachendes Handeln rationaler Organisation. Mary Parker Follett (1941), Chester I. Barnard (1938, 1948) und Herbert A. Simon (1945, 1958) problematisierten Verbindungen zwischen Organisation, Entscheidung und Kommunikation. Und Niklas Luhmann (2000) empfahl, die Organisation nicht länger als eine, durch Hierarchie und Zweck/Mittel-Beziehungen strukturierte Gegebenheit hinzunehmen, vielmehr ein autopoietisches System zu rekonstruieren, das sich durch Kommunikation und Entscheidungsprogramme selbst reproduziert. Im deutschen Sprachraum setzt sich die Journalismusforschung am ehesten mit dieser Entwicklung auseinander. From the Back Cover Soll Organisationskommunikation sozialwissenschaftlich erforscht und gelehrt werden, dann vor dem Horizont bewahrten Organisations- und Kommunikationswissens. Innerorganisatorische Probleme der Kommunikation traten zunächst als Beiprodukte des Taylorismus, der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre und der sozialpsychologischen Hawthorne-Studien in Erscheinung. Max Weber, Mary Parker Follett, Chester I. Barnard und Herbert A. Simon theoretisierten über Organisation und Kommunikation in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte die Erforschung der Organisationskommunikation durch Niklas Luhmann in der "Summe eines mehr als dreißig Jahre lang verfolgten Interesses" (Baecker in Luhmann, 2000, S. 479). Der InhaltOrganisation und Kommunikation: ein begriffshistorischer Rückblick.- Ansätze zur Erforschung von Organisationskommunikation.- Theorienbildung für Organisationskommunikation Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft sowie der Verwaltungswissenschaft Der AutorManfred Rühl ist Professor emeritus für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. About the Author Manfred Rühl ist Professor emeritus für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
show more...Just click on START button on Telegram Bot