
Product Description
Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden? Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands? Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten? Wo gibt es junge Vulkane, und warum sind sie einst ausgebrochen? Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden? Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt? Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der verschiedenen Struktureinheiten.
Review
und der in ihnen ablaufenden Prozesse als auch die ergänzenden Detailinformationen ein überzeugendes Bild der Geologie in Deutschland und ihrer bisherigen Dynamik liefern." (Prof Dr. Volker Kaminske, in: Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 68, Heft 9, 2015)
“… durch einen allgemein verständlich formulierten Text in Begleitung erhellender umfangreicher visueller Hilfen wie Fotos und Infografiken auszeichnen. … stark an den Prozessen und betont besonders die grundlegende Bedeutung der Plattentektonik für das geologische Geschehen ...” (Olaf Kaptein, in: ekz-Informationsdienst, Jg. 34, 2015)
“… wertvolles Lehrbuch, Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Geologie Deutschlands in einem und empfiehlt sich nicht nur für Studium, sondern für alle geologisch Interessierten, die der Geologie Deutschlands nachspüren und diese verstehen wollen!“ (in: Bücherrundschau, Heft 1, 2015)
Review
Besonders hervorzuheben: “Vollkommen anderer Ansatz als bei den meisten anderen Geologiebüchern und somit eine gute Ergänzung zu den "Standardwerken.” (Jennifer Peußner, Physische Geographie und Landschaftsökologie, Leibniz Universität Hannover)
“Ein schönes, reich und farbig bebildertes Buch, das auch Nichtwissenschaftlerrn sehr empfohlen werden kann, die mehr über die geologische Geschichte Deutschlands erfahren möchten. Gut gewählte, für Deutschland wichtige und repräsentative Aufschluß- und Gesteinsbeispiele, die tatsächlich in der Natur angetroffen werden können mit entsprechenden Abbildungen. Erklärendes und verständliches Glossar in Textboxen.” (Dr. Bertram Schmidkonz, Institut für Naturwissenschftliche Bildung (Chemie), Universität Koblenz Landau)
From the Back Cover
Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse.
- Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden?
- Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands?
- Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten?
- Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen?
- Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden?
- Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt?
Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten.
Martin Meschede, Jahrgang 1957, ist seit 2001 Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald. Von 1986 bis 2001 arbei
Just click on START button on Telegram Bot