Alltagsklänge – Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens

Alltagsklänge – Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens

Author
Jochen Bonz (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
196
ISBN
978-3-658-00888-8, 978-3-658-00889-5
File Type
pdf
File Size
1.5 MiB

Product Description Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten. Review “... Der Band gibt damit einen wertvollen Einblick nicht nur in die Vielfalt, sondern auch in die Substanz klangbezogener Studien für die Kulturanalyse. Insgesamt ein Band, der nicht nur der Klangkulturforschung, sondern auch der Kulturanthropologie allgemein nützliche Impulse verleihen dürfte.” (Karoline Oehme, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Jg. 112, 2016) From the Back Cover Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten. Der InhaltAlltagsklänge • Hörgewohnheiten. Zur kulturellen Konventionalität der Klänge • Dynamiken klanglicher Subjektivierung. Zur Verwandlung des Selbst in Soundscapes der Gegenwart • Die mimetische Erfahrung des Selbst als Ungekanntem. Überlegungen zum Autotune-Effekt als Phänomen der expressiven Kultur der Popmusik in den Nullerjahren • ‚Lift-up-over sounding‘. Steven Felds Beschreibung des Hervortretens von Subjekt und Gemeinschaft in der Kultur der Kaluli • Über Fußballbegeisterung. Beispiele für sonisch-ethnografische Kulturforschung • Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens  Die ZielgruppenKulturwissenschaftlerInnen • EthnologInnen • SoziologInnen • MedienwissenschaftlerInnen  Der AutorPD Dr. phil. Jochen Bonz ist Universitätsassistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. About the Author PD Dr. phil. Jochen Bonz ist Universitätsassistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book