
Product Description
Zielsetzung dieses (Lehr-)Buches ist neben einer "Spurensuche" nach den Ursprüngen mediensoziologischen Denkens eine konsequente Verknüpfung von Medien(-angeboten) mit soziologisch bedeutsamen Phänomenen. Thematisiert werden beispielsweise das Verhältnis von Medien und Macht, Medien und Identität, Medien und sozialer Ungleichheit, Medien und Kultur. Es soll - um eine Formulierung aus Max Webers Ideenskizze einer Zeitungs-Enquete zu paraphrasieren - gezeigt werden, dass es sich um ein "ungeheures [...] Gebiet soziologischer Arbeit" handelt.
Review
"[...] ein wirklich gut brachbares Lehrbuch mit Beiträgen zu einzelnen 'Forschungsfeldern' der Mediensoziologie." Medien & Kommunikationswissenschaft, 02/2007
"Der Band von Jäckel kann in bestem Sinne als ein anregendes, mediensoziologisches Lesebuch bezeichnet werden, das wichtige Anregungen für die Diskussionen in der Medienpädagogik und dem Jugendschutz enthält." tv diskurs, 02/2007
"[...] das Werk gibt [...] einen breiten und allgemein verständlichen Überblick." Darmstädter Echo, 04.10.2006
"[...] ein echtes Lehrbuch, das keines der aktuellen Felder hinsichtlich Medien und Gesellschaft unerforscht lässt und welches für ein derzeitiges Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften sicher bald zum Standardwerk avanciert." www.prjournal.de, 21.03.2006
Book Description
Medien aus soziolgischer Sicht - Ein Lehrbuch
From the Back Cover
Der Band "Mediensoziologie" präsentiert Überblicksbeiträge, die wichtige Grundbegriffe der Soziologie in Verbindung mit dem Medien-Begriff (und das heißt: als unabhängige, abhängige oder intervenierende Größe) erörtern. Die Einbindung von Medien in eine soziologische Perspektive erfolgt jeweils durch die Vorgabe eines relevanten Verbindungsglieds, z.B.: soziale Ungleichheit, Macht, soziale Konflikte oder Identität.
Der Anspruch des vorliegenden Bandes ist die konsequente Zusammenführung von Medien und Gesellschaft. Es soll verdeutlicht werden, dass die moderne Gesellschaft und die Existenz von Massenmedien und -kommunikation eng miteinander verflochten sind. In diesem Kontext wird zugleich die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien hervorgehoben.
About the Author
Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier.
Just click on START button on Telegram Bot