
Product Description Winters Werk zählt zu den Klassikern der Mathematikdidaktik und wird ungebrochen in der Lehramtsausbildung aller Schulstufen eingesetzt. Nicht ohne Grund wird diese neue Auflage von einer Vielzahl kundiger Stimmen aus Theorie und Praxis mit Begeisterung aufgenommen. Dank der konsequenten Einbeziehung fachhistorischer Hintergründe und überzeugend ausgearbeiteter Beispiele bildet die Lektüre ganzheitlich und kann allen Mathematikinteressierten nur empfohlen werden. „Für eine Fachdidaktik, in der praxisbezogene Theorie und theoriegeleitete Praxis aus dem Wesen der Mathematik heraus organisch verbunden sind, setzt dieses beeindruckende Werk Maßstäbe.“ Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. Wittmann. Review “Das Buch kann als Standardwerk der Mathematikdidaktik bezeichnet werden und sollte als Pflichtlektüre Lehramtsstudierenden der Mathematik aller Schulstufen wärmstens empfohlen werden.” (Ass.-Prof. Mag. Dr. Franz Picher, Mathematik, Physik, Informatik, Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), Berlin) From the Back Cover Winters Werk zählt zu den Klassikern der Mathematikdidaktik und wird ungebrochen in der Lehramtsausbildung aller Schulstufen eingesetzt. Nicht ohne Grund wird diese neue Auflage von einer Vielzahl kundiger Stimmen aus Theorie und Praxis mit Begeisterung aufgenommen. Dank der konsequenten Einbeziehung fachhistorischer Hintergründe und überzeugend ausgearbeiteter Beispiele bildet die Lektüre ganzheitlich und kann allen Mathematikinteressierten nur empfohlen werden. „Für eine Fachdidaktik, in der praxisbezogene Theorie und theoriegeleitete Praxis aus dem Wesen der Mathematik heraus organisch verbunden sind, setzt dieses beeindruckende Werk Maßstäbe.“ Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. WittmannDer InhaltDie Verdopplung des Quadrats in Platos "Menon" - Die Unendlichkeit der Primzahlfolge - Geometrie vom Hebelgesetz aus - Algorithmus und Abakus - "Alle alles lehren"- Erfinden und Problemlösen mit barocken Methoden - Induktion und vollständige Induktion - Anschauung als Quelle neuen Wissens - Kreativität und Problemlösen - Lernen von der WirklichkeitDie ZielgruppenLehramtsstudierende der MathematikMathematiklehrerinnen und -lehrerDer AutorProf. Dr. Dr. h.c. Heinrich Winand Winter war lange Jahre Mathematikdidaktiker in Aachen, nachdem er in verschiedenen Positionen auch die praktischen Seiten des Mathematikunterrichts kennengelernt hatte. Seine Mitwirkung in der Lehrplangestaltung legte schon Anfang der 1980er Jahre Grundlagen für einen prozessorientierten Mathematikunterricht. Er veröffentlicht bis heute zu mathematikdidaktischen Fragen. About the Author Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Winand Winter war lange Jahre Mathematikdidaktiker in Aachen, nachdem er in verschiedenen Positionen auch die praktischen Seiten des Mathematikunterrichts kennengelernt hatte. Seine Mitwirkung in der Lehrplangestaltung legte schon Anfang der 1980er Jahre Grundlagen für einen prozessorientierten Mathematikunterricht. Er veröffentlicht bis heute zu mathematikdidaktischen Fragen.
show more...Just click on START button on Telegram Bot