
Product Description
Das vorliegende Lehr- und Fachbuch behandelt praxisorientiert die konventionelle Stanztechnik, die Hochleistungsstanztechnik und die Feinstanztechnik. Die Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für das Schneiden, Biegen und Ziehen werden detailliert erklärt. Daneben gibt es wertvolle Hinweise für die Konstruktion von Werkzeugen und die Auswahl von Pressen. Für die aktuelle Auflage wurden die Abschnitte Schmierstoffe und mechanische Servopressen der Feinstanztechnik erweitert sowie die Werkstoffe der Stanz- und Feinstanztechnik den neuen Trends angepasst und zwei neue Berechnungsbeispiele aufgenommen. Viele Abbildungen wurden aktualisiert und in der Aussagekraft verbessert.
From the Back Cover
In diesem Lehr- und Fachbuch finden Sie den heutigen Stand von Verfahren, Werkzeugen sowie Maschinen- und Anlagentechnik der „Stanz- und Feinstanztechnik“. Die Gestaltung und Konstruktion von Werkzeugen ist sehr wichtig und wird mit Gestaltungsregeln, Kennwerten aus der Praxis in Tabellen und Diagrammen dargestellt. Die rechnerische Bestimmung der Einflussgrößen, werkstofftechnische Grundlagen und funktionale Zusammenhänge unterstützen bei der Auswahl von Maschinen. Durch die zahlreichen Berechnungsbeispiele und vollständigen Lösungswege eignet sich dieses Buch sehr gut für das Studium und die Praxis. Für die aktuelle Auflage wurden die Abschnitte Schmierstoffe und mechanische Servopressen der Feinstanztechnik erweitert sowie die Werkstoffe der Stanz- und Feinstanztechnik den neuen Trends angepasst und zwei neue Berechnungsbeispiele aufgenommen. Viele Abbildungen wurden aktualisiert und in der Aussagekraft verbessert.
Der Inhalt
Fertigungsvielfalt der Stanz- und Feinstanztechnik - Konstruktionskonzepte - Detaillierte Unterlagen für die Konstruktion von Werkzeugelementen - Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Einflussgrößen - Werkstoffauswahl für Stanzteile und Werkzeuge - Merkmale zur Konstruktion und Auswahl von Stanzpressen - Einbeziehung verschiedener Technologien in den Stanzprozess - Steuerung, Überwachung, Automatisierung des Stanzprozesses
Die Zielgruppen
- Studierende an Fachschulen und Hochschulen im Fach Fertigungstechnik
- Praktiker und Ingenieure in Produktionsfirmen des Automobil- und Maschinenbaus
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kolbe lehrt das Studienfach Umform- und Zerteiltechnik, Hochgeschwindigkeitsverfahren der Umformtechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Prof. Dr.-Ing. Waldemar Hellwig lehrte das Fach Werkzeugmaschinen und Konstruktion an der FH Konstanz.
About the Author
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kolbe leitet das Institut für Produktionstechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Prof. Dr.-Ing. Waldemar Hellwig lehrte nach jahrelanger Praxis in der Werkzeugmaschinenbranche das Fach Werkzeugmaschinen und Konstruktion an der FH Konstanz.
Just click on START button on Telegram Bot