Kulturorganisationen und Corporate Cultural Responsibility: Eine neoinstitutionalistische Analyse am Beispiel der Festivalregion Rhein-Neckar

Kulturorganisationen und Corporate Cultural Responsibility: Eine neoinstitutionalistische Analyse am Beispiel der Festivalregion Rhein-Neckar

Author
Sandra Morticia Zschiesche (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2015
Page
XIV, 356
ISBN
978-3-658-11361-2,978-3-658-11362-9,107-108-110-1
File Type
pdf
File Size
3.2 MiB

Product Description Die Arbeit widmet sich dem Phänomen Corporate Cultural Responsibility und seiner Bedeutung für das Handlungsspektrum von Kulturorganisationen in Deutschland. Dabei wird herausgearbeitet, wie Kulturakteure, die unter dem verstärkten Druck zur Drittmittelakquise stehen, institutionelle Arbeit erfolgreich zur Sicherung ihrer Existenz und als Nachweise ihrer Exzellenz nutzen können. Die Analyse zeigt, dass die Anforderungen aus mehr als „nur“ der Akquise von zusätzlichen Geldern bestehen, sondern sich mehrdimensional auf unterschiedlichen Ebenen identifizieren lassen. Insbesondere durch den Journalismus kann die Bedeutung von „guter“ CCR wesentlich mitgeprägt werden. From the Back Cover Die Arbeit widmet sich dem Phänomen Corporate Cultural Responsibility und seiner Bedeutung für das Handlungsspektrum von Kulturorganisationen in Deutschland. Dabei wird herausgearbeitet, wie Kulturakteure, die unter dem verstärkten Druck zur Drittmittelakquise stehen, institutionelle Arbeit erfolgreich zur Sicherung ihrer Existenz und als Nachweise ihrer Exzellenz nutzen können. Die Analyse zeigt, dass die Anforderungen aus mehr als „nur“ der Akquise von zusätzlichen Geldern bestehen, sondern sich mehrdimensional auf unterschiedlichen Ebenen identifizieren lassen. Insbesondere durch den Journalismus kann die Bedeutung von „guter“ CCR wesentlich mitgeprägt werden.Der Inhalt• Corporate Cultural Responsibility (CCR) und Kulturorganisationen• Folgen von CCR aus neoinstitutionalistischer Perspektive• Handlungstheoretische Erweiterung des soziologischen Neoinstitutionalismus• Effekte institutioneller Arbeit im Journalismus• Kulturorganisationen als institutionelle kulturelle Entrepreneure und Legitimations-Mediatoren für CCRDie Zielgruppen• Dozierende und Studierende der (Organisations-)Soziologie, Kommunikationswissenschaften/Publizistik sowie Institution enforscherInnen• Kulturschaffende, Fundraiser und PR-Manager für den Non-Profit-Bereich sowie KulturjournalistenDie AutorinSandra Morticia Zschiesche berät Organisationen zum Fundraising- und PR-Management, führt begleitende wissenschaftliche Evaluationen durch und ist für die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg als Projektleiterin Drittmittel/Fundraising tätig. About the Author Sandra Morticia Zschiesche berät Organisationen zum Fundraising- und PR-Management, führt begleitende wissenschaftliche Evaluationen durch und ist für die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg als Projektleiterin Drittmittel/Fundraising tätig.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book