Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit

Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit

Author
Melanie Behrens (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2016
Page
XIV, 332
ISBN
978-3-658-02341-6,978-3-658-02342-3
File Type
pdf
File Size
6.0 MiB

From the Back Cover Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt·        Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit·        Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion·        Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit·        Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung·        Forschungsmethodische Überlegungen·        Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design·        Konsequenzen für die praktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen·        Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die AutorinDr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Product Description Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit. Den theoretischen Zugang bilden hier die Konstrukte „Entwicklung“ und „Gesundheit“. Für die Bewältigung altersspezifisch anstehender Entwicklungsaufgaben rückt auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Resilienzforschung sowie gesundheitstheoretischer Aspekte die Frage nach den Ressourcen in den Vordergrund, die das Kind gegen risikoreiche Einflüsse resilient bzw. gesund macht. Welchen Stellenwert hier die Bewegung (Psychomotorik) bekommt, steht als zentrale Frage im Fokus. Anhand von konkreten Beispielen wird in einem praktisch-empirischen Teil aufgezeigt, wie die Stärken der Kinder gestärkt und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Abgerundet wird das Ganze durch Forschungsergebnisse, die den engen Zusammenhang zwischen Psychomotorik und kindlicher Bewegung (Resilienz) herausstellen. Ein Handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern hier die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der vorangestellten Überlegungen in die Praxis. About the Author Dr. Melanie Behrens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bewegungserziehung, Human-wissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book