
Product Description
Der demografische Wandel ist nicht nur spürbar, sondern in vielen Unternehmen bereits Realität. Während manche Betriebe genügend Nachwuchskräfte finden, stellen sich andere darauf ein, dass die Arbeit von älter werdenden Beschäftigten zu leisten ist. Doch der demografische Wandel ist kein „Schreckgespenst“, er bietet vielfältige Chancen für Unternehmen und Beschäftigte: Schon lange geplante Maßnahmen im Bereich der Nachfolgeplanung oder der Weiterbildung, der Arbeitsplatzgestaltung oder der Gesundheitsprävention werden nun endlich angegangen. Im vorliegenden Handbuch werden wichtige Hinweise zum Umgang mit dem demografischen Wandel im Betrieb handlungs- und entscheidungsorientiert aufbereitet. Der Leser wird Schritt für Schritt durch die Informationen geleitet – immer unter Berücksichtigung der Denkweise von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Das Buch ist eine praktische Umsetzungshilfe für Personalmanagement, Führungskräfte und Betriebsräte. Eine wahre Fundgrube.
From the Back Cover
Dieses Handbuch bietet Unternehmen alle wichtigen Informationen zum Umgang mit dem demografischen Wandel. Die Inhalte sind danach aufbereitet, in welcher Entscheidungsphase sich Personalverantwortliche in Unternehmen befinden: Geht es darum, sich einen Überblick über die demografische Entwicklung und mögliche betriebliche Auswirkungen zu verschaffen? Soll eine betriebliche Analyse Aufschluss über die Alters- und Qualifikationsstrukturen geben? Sollen Handlungsbedarfe identifiziert werden, die durch mögliche Veränderungen der Altersstruktur entstehen können? Oder hat das Unternehmen bereits die notwendigen Stellschrauben identifiziert und steht nun vor der Frage, welche Maßnahmen wie umzusetzen sind?
Das Buch zeigt, wie sich Personalpolitik, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und Führungsverhalten demografiegerecht ausrichten lassen. Eine wahre Fundgrube.
Der Inhalt
Demografiemanagement in fünf Schritten:
· Den demografischen Wandel verstehen, sich orientieren und informieren
· Die betriebliche Situation analysieren und Handlungsbedarfe identifizieren
· Aktivitäten planen und Maßnahmen entwickeln
· Maßnahmen erproben und umsetzen
· Die Umsetzung überprüfen und verstetigen
Die HerausgeberDieser Leitfaden ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes PerDemo – Personalarbeit im demografischen Wandel entstanden. Die Projektpartner sind die Universität Rostock, vertreten durch Professor Dr. Friedemann W. Nerdinger; Wilke, Maack und Partner aus Hamburg, vertreten durch Dr. Peter Wilke und Stefan Stracke, und UdW - Unternehmensberatung der Wirtschaft mbH aus Neubrandenburg, vertreten durch Ulrike Drews.
About the Author
Friedemann W. Nerdinger, Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Dr. phil., Dipl.-Psych., Forschungsschwerpunkte: Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmenskultur, Psychologie der Dienstleistung und des persönlichen Verkaufs, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit.
Peter Wilke, Dr. phil., Dipl.-Volksw. Seit 1990 tätig als Berater. Seit 2001 Geschäftsführer von Wilke, Maack und Partner, Hamburg. Zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Beratungsprojekte u. a. zu Themen Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmenskultur, Unternehmensentwicklung und Strukturpolitik.
Stefan Stracke, Dipl.-Geogr. Seit Sommer 2010 Senior Berater bei Wilke, Maack und Partner, Hamburg. Zahlreiche nationale und internationale Beratungs- und Forschungsprojekte u. a. zur Regional- und Strukturpolitik, Unternehmens- und Branchenentwicklung sowie zu den Themen Mitbestimmung, Innovation, Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Personalarbeit.
Ulrike Drews, Dipl.-Ing. agr. Seit 1992 Beraterin zu den Schwerpunkten: Entwicklung ländlicher Räume, Personalentwicklung, Fachkräftesicherung, Unternehmensentwicklung, tätig im Unternehmensauftrag und in wissenschaftlichen Projekten. Seit 2001 Senior Beraterin und Prokuristin d
Just click on START button on Telegram Bot