

Product Description Wie funktioniert die Wahl des Deutschen Bundestags? Wie errechnen sich Sitze in Schweizer Kantonsparlamenten? Kann man Stimmzahlen überhaupt fair auf Mandate umrechnen?Sitzzuteilungsmethoden und ihre wichtigsten formalen Eigenschaften sind Thema dieses an der Universität Augsburg erprobten Kompaktkurses. Verhältniswahlsysteme und ihre Methoden, Stimmenzahlen am Ende einer demokratischen Wahl in Mandate zu verrechnen, werden hier ausführlich und anschaulich behandelt. Zahlreiche Beispiele mit aktuellen Wahlergebnissen sichern dabei Realitätsnähe.Verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Ansprüche, denen Sitzzuteilungsmethoden gerecht werden müssen, werden ebenfalls erläutert und heben den interdisziplinären Charakter der Fragestellung hervor. Review “Das Buch "Sitzzuteilungsmethoden" von Friedrich Pukelsheim ist aus meiner Sicht das deutschsprachige Standardwerk zum Thema "Apportionment Methods" -- ein ebenso gelungener wie kompakter Überblick auf etwas über 120 Seiten!”Besonders hervorzuheben: “... Ein besseres Buch in deutscher Sprache ist mir nicht bekannt. Dementsprechend empfehle ich Studierenden das Buch sehr gerne. Die Darstellung ist didaktisch sehr gelungen und die zahlreichen Beispiele sind überaus hilfreich. ... Ein rundum gelungener kompakter Überblick!” (Prof. Dr. Jochen Staudacher, Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Kempten) From the Back Cover Wie funktioniert die Wahl des Deutschen Bundestags? Wie errechnen sich Sitze in Schweizer Kantonsparlamenten? Kann man Stimmzahlen überhaupt fair auf Mandate umrechnen?Verhältniswahlsysteme gehören zu den Grundlagen vieler Demokratien. Ein kleines Rädchen in diesem großen Räderwerk sind die Methoden, um die Stimmenzahlen, die am Ende einer Wahl zusammenkommen, in die Zahl der Sitze zu verrechnen, die den politischen Parteien zugeteilt werden.Sitzzuteilungsmethoden und ihre wichtigsten formalen Eigenschaften sind Thema dieses in vielen Vorlesungen und Seminaren der Universität Augsburg verfeinerten Kompaktkurses. Zahlreiche Beispiele mit aktuellen Wahlergebnissen sichern Realitätsnähe.Verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Ansprüche, denen Sitzzuteilungsmethoden gerecht werden müssen, werden ebenfalls erläutert und heben den interdisziplinären Charakter der Fragestellung hervor. About the Author Prof. (em) Dr. Friedrich Pukelsheim von der Universität Augsburg ist Experte für die mathematische Analyse von Verhältniswahlsystemen.Seit 2000 hat er zu diesem Themenkreis zahlreiche Aufsätze in mathematischen, staatsrechtlichen, statistischen und politikwissenschaftlichen Zeitschriften vorgelegt. Zusätzlich hat er Stellungnahmen und Gutachten für die Verfassungsgerichtsbarkeit und Gremien des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages, deutscher Landtage und schweizerischer Kantonsparlamente verfasst.
show more...Just click on START button on Telegram Bot