
Product Description Jan-Philipp Sommer weist in seiner Dissertation mithilfe eines konstruktivistischen Analysedesigns nach, dass die deutsche Außenpolitik gegenüber Polen maßgeblich von einem Grundkanon an Normen geprägt ist. Der Autor zeigt auf, wie diese letztlich einen leitenden Einfluss auf die außenpolitischen Handlungen deutscher Exekutivvertreter gegenüber Polen im Zeitraum 1998-2009 ausüben. Dabei sind u.a. die Normen der deutschen Verantwortung, des Friedens und der Partnerschaft maßgebend. Deutsche Regierungsvertreter haben sich von sozietären und internationalen Normen und Akteuren stark leiten lassen, wie in den untersuchten Reden und konkreten Handlungen in den Fallstudien zum EU-Beitritt Polens, geschichtlichen Themen und dem Bau der Ostseegaspipeline nachgewiesen werden kann. Review “... Diese anspruchsvolle Arbeit ist besonders Sozialwissenschaftlern und Politikern sowohl in Deutschland als auch in Polen zu empfehlen.” (Siegmund Pisarczyk, in: Sozial Extra, Jg. 39, 2016, S. 57 f.) From the Back Cover Jan-Philipp Sommer weist in seiner Dissertation mithilfe eines konstruktivistischen Analysedesigns nach, dass die deutsche Außenpolitik gegenüber Polen maßgeblich von einem Grundkanon an Normen geprägt ist. Der Autor zeigt auf, wie diese letztlich einen leitenden Einfluss auf die außenpolitischen Handlungen deutscher Exekutivvertreter gegenüber Polen im Zeitraum 1998-2009 ausüben. Dabei sind u.a. die Normen der deutschen Verantwortung, des Friedens und der Partnerschaft maßgebend. Deutsche Regierungsvertreter haben sich von sozietären und internationalen Normen und Akteuren stark leiten lassen, wie in den untersuchten Reden und konkreten Handlungen in den Fallstudien zum EU-Beitritt Polens, geschichtlichen Themen und dem Bau der Ostseegaspipeline nachgewiesen werden kann.Der InhaltGrundzüge der deutsch-polnischen Beziehungen 1945 bis 1998Bedeutende Tendenzen der Konstruktivismus-ForschungNormen als Basis konstruktivistischer AußenpolitiktheorieAuswahl der OperationalisierungsmethodeNormermittlung auf sozietärer und internationaler EbeneDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, International Business und bilateralen AußenpolitikforschungAußenpolitiker, JournalistenDer AutorJan-Philipp Sommer ist aufgrund seiner Tätigkeit als Diplomat (mit Auslandsstationen in Krakau und Den Haag) und seiner Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein ausgewiesener Kenner der Internationalen Beziehungen. About the Author Jan-Philipp Sommer ist aufgrund seiner Tätigkeit als Diplomat (mit Auslandsstationen in Krakau und Den Haag) und seiner Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein ausgewiesener Kenner der Internationalen Beziehungen.
show more...Just click on START button on Telegram Bot