
Product Description
In diesem Buch werden die Schritte angegeben, mit denen man aus den Datenblättern der Sensor-Hersteller die Modellparameter ermitteln kann, die zu einer Schaltungssimulation benötigt werden. Des Weiteren wird gezeigt, wie dem jeweiligen Sensor die Abhängigkeit von Temperatur, Feuchte, Licht, Druck, Kraft oder Magnetfeld in Gleichungsform aufge-prägt werden kann. Zu Sensorschaltungen wie Bandabstandsquelle, Feuchtesensor, RGB-Farbsensor, Reflexlichtschranke oder DMS-Brücke auf einem Baustahl-Biegestab werden die PSPICE-Analysen ausführlich dokumentiert. Die simulierten Sensorschaltungen können für sich und als Ausgangspunkt zu Messungen im Rahmen der Bachelor-Ausbildung genutzt werden.
From the Back Cover
In diesem Buch werden die Schritte angegeben, mit denen man aus den Datenblättern der Sensor-Hersteller die Modellparameter ermitteln kann, die zu einer Schaltungssimulation benötigt werden. Des Weiteren wird gezeigt, wie dem jeweiligen Sensor die Abhängigkeit von Temperatur, Feuchte, Licht, Druck, Kraft oder Magnetfeld in Gleichungsform aufgeprägt werden kann. Zu Sensorschaltungen wie Bandabstandsquelle, Feuchtesensor, RGB-Farbsensor, Reflexlichtschranke oder DMS-Brücke auf einem Baustahl-Biegestab werden die PSPICE-Analysen ausführlich dokumentiert. Die simulierten Sensorschaltungen können für sich und als Ausgangspunkt zu Messungen im Rahmen der Bachelor-Ausbildung genutzt werden.
Der Inhalt
- Temperatursensoren
- Thermometeranzeige
- Bandabstandsquelle
- Kapazitiver Feuchtesensor
- Lichtansteuerung eines DC-Mikromotors
- Licht-Spannungswandler
- Photovoltaik-Relais
- RGB-Farbsensor
- Gabelkoppler
- Reflexlichtschranke
- Kraftsensor
- DMS am Baustahl-Biegestab
- Silizium-Drucksensor
- Hallsensor
Die Zielgruppen
Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Mikro- und Opto-Systemtechnik, Technische und Angewandte Physik, Mechatronik sowie Energietechnik an Fachhochschulen und Technischen Universitäten
Ingenieure und Physiker in ergänzender Weiterbildung
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Baumann ist Lehrbeauftragter für das Modul Elektronik an der Hochschule Bremen.
About the Author
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Baumann ist Lehrbeauftragter für das Modul Elektronik an der Hochschule Bremen.
Just click on START button on Telegram Bot