
Product Description Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein.Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren. Review “... Allen Ärzten und Therapeuten zu empfehlen!!! ... eignet sich das Buch hervorragend als Quelle und Anleitung für die Psychoedukation in der Einzeltherapie ...” (Sisyphos, Amazon.de, 8. Januar 2017)“... Ergänzend findet der Leser in beiden Werken zahlreiche Übungen, Arbeitsblätter, Tipps, Fallbeispiele, Präsentationsfolien, Hinweise zu Internetlinks und weiterführende Literatur. Beide Werke sind übersichtlich und verständlich gestaltet, gut strukturiert und bieten dem Leser viele verschiedene Anregungen und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.” (in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016, S. 103)“... Es ist ein richtiges kleines Therapiebüchlein. Darin finden sich sehr viele therapeutische Ideen und Hinweise für den Praktiker. Auch fehlt nicht der Hinweis, dass auch andere Patientengruppen der Psychosomatischen Medizin von edukativen Elementen in der Therapie profitieren können.” (Lissy, in: Amazon.de, 6. September 2016) From the Back Cover Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein.Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren. Aus dem InhaltSupport durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben.Die AutorenDr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Chefarzt der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie. About the Author Dr. med. Martin von Wachter ist Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS) und leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Ostalb-Klinikum Aalen. Martin von Wachter blickt als Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema psychosomatische Schmerztherapie in Zeitschriften und Büchern auf eine breite Vortragstätigkeit zurück. Er arbeitet an der Entwicklung neuer Versorgungskonzepte in der Psychosomatik und ist beteiligt an der Formulierung der S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom (AWMF). Martin von Wachter beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Entwi
show more...Just click on START button on Telegram Bot