Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen: Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung

Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen: Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung

Author
Sabine Degenkolb-Weyers (auth.)
Publisher
Springer
Language
German
Edition
1
Year
2016
Page
XIII, 86
ISBN
978-3-658-15424-0, 978-3-658-15425-7
File Type
pdf
File Size
8.2 MiB

Review “… ist eine Fundgruppe an wichtigen Quellen. … kann dieser hervorragenden Arbeit, aber auch der realen Implementierung des Resilienzkonzepts nur eine große Verbreitung wünschen, denn neben der methodisch-inhaltlichen Kompetenz der logopädischen Tätigkeit ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung für ein nachhaltig erfülltes Berufsleben der tätigen Sprachtherapeuten.” (Peter Dicks, in: Forum Logopädie, Jg. 31, Heft 2, März 2017) Product Description Sabine Degenkolb-Weyers beschäftigt sich mit der Implementierung einer Resilienzentwicklung in Fachberufen des Gesundheitswesens. Ziel ist eine Erhöhung der psychischen Widerstandsfähigkeit der Auszubildenden, um den Ansprüchen in der therapeutischen Rolle gerecht zu werden. Studierende werden während der fachpraktischen Ausbildung in therapeutischen Gesundheitsfachberufen als Novizen in der Therapie mit eigenen Unsicherheiten in Lernkrisen und Stresssituationen konfrontiert und mit Krisen von Patienten in Kontakt kommen. Die Autorin untersucht die Frage, warum es den einen Studierenden gelingt, gestärkt aus diesen Problemsituationen herauszugehen, und warum andere psychisch oder physisch krank werden und das Studium abbrechen. Sie stellt dabei die besonderen Anforderungen und Kompetenzen in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen dar und entwickelt Konzepte, die Vermittlung beruflicher Handlungs- und Resilienzkompetenz zu realisieren. Diese Konzepte sollten in Ausbildung sowie Studiengängen in den Gesundheitsberufen integriert werden. From the Back Cover Sabine Degenkolb-Weyers beschäftigt sich mit der Implementierung einer Resilienzentwicklung in Fachberufen des Gesundheitswesens. Ziel ist eine Erhöhung der psychischen Widerstandsfähigkeit der Auszubildenden, um den Ansprüchen in der therapeutischen Rolle gerecht zu werden. Studierende werden während der fachpraktischen Ausbildung in therapeutischen Gesundheitsfachberufen als Novizen in der Therapie mit eigenen Unsicherheiten in Lernkrisen und Stresssituationen konfrontiert und mit Krisen von Patienten in Kontakt kommen. Die Autorin untersucht die Frage, warum es den einen Studierenden gelingt, gestärkt aus diesen Problemsituationen herauszugehen, und warum andere psychisch oder physisch krank werden und das Studium abbrechen. Sie stellt dabei die besonderen Anforderungen und Kompetenzen in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen dar und entwickelt Konzepte, die Vermittlung beruflicher Handlungs- und Resilienzkompetenz zu realisieren. Diese Konzepte sollten in Ausbildung sowie Studiengängen in den Gesundheitsberufen integriert werden.Der InhaltTherapeutische Kompetenz in GesundheitsfachberufenErwachsenenpädagogische InterventionenTheorie – Praxistransfer: Konzept zur Resilienzförderung im StudiumDie ZielgruppenDozenten, Studierende und Auszubildende der Logopädie, Ergotherapie und PhysiotherapiePraktiker in GesundheitsfachberufenDie AutorinSabine Degenkolb-Weyers ist leitende Lehrlogopädin/Studiengangskoordinatorin am Studiengang Logopädie an der medizinischen Fakultät der FAU Erlangen. About the Author Sabine Degenkolb-Weyers ist leitende Lehrlogopädin/Studiengangskoordinatorin am Studiengang Logopädie an der medizinischen Fakultät der FAU Erlangen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book