
Product Description Die Technologien der digitalen Kommunikation und mobilen Vernetzung durchdringen in einem hohen Ausmaß unseren Alltag. Gleichermaßen subtil wie nachhaltig eroberten sie im Verlauf der Technisierung die unterschiedlichen Lebensbereiche und erlauben uns heute zeitlich permanenten und ubiquitären Zugang zu den globalen Netzwerken der Kommunikation. Diese Publikation nimmt sowohl theoretische Konzepte wie historische Entwicklungslinien in den Blick. In Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts zu den „Tele-Visionen“, das sich mit der Verbreitung und den Aneignungsformen des Fernsehens auseinandersetzte, widmet sich diese Arbeit nunmehr der Frage des Umgangs der Menschen mit mobilen Technologien der Konnektivität und den daraus erwachsenden Konsequenzen für Individuum wie Gesellschaft.D Review “... Das vorliegende Werk leistet einen überaus wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Theoriediskussion um vielfältige Mediatisierungsprozesse und insbesondere die mobile Konnektivität, die die moderne Gesellschaft, aber auch die Wissenschaft nicht nur temporär fordern wird ...” (Dagmar Hoffmann, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 66, Heft 1, 2018) From the Back Cover Die Technologien der digitalen Kommunikation und mobilen Vernetzung durchdringen in einem hohen Ausmaß unseren Alltag. Gleichermaßen subtil wie nachhaltig eroberten sie im Verlauf der Technisierung die unterschiedlichen Lebensbereiche und erlauben uns heute zeitlich permanenten und ubiquitären Zugang zu den globalen Netzwerken der Kommunikation. Diese Publikation nimmt sowohl theoretische Konzepte wie historische Entwicklungslinien in den Blick. In Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts zu den „Tele-Visionen“, das sich mit der Verbreitung und den Aneignungsformen des Fernsehens auseinandersetzte, widmet sich diese Arbeit nunmehr der Frage des Umgangs der Menschen mit mobilen Technologien der Konnektivität und den daraus erwachsenden Konsequenzen für Individuum wie Gesellschaft.Der Inhalt Zur Theorie mediatisierter Konnektivität.- Zur historischen Entwicklung mediatisierter Konnektivität.- Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen.Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sozialwissenschaft insbesondere Soziologie, Psychologie Der Autor Dr. Thomas Steinmaurer ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. About the Author Dr. Thomas Steinmaurer ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
show more...Just click on START button on Telegram Bot