
Review “… Für Studenten, Interessierte und Schnelleinsteiger ebenso wie für Kenner und Liebhaber des Landes ist der Band ein Musthave. … Dem Leser steht damit wieder ein aktuelles Nachschlagewerk zur Verfügung.” (in: fachbuchjournal, Jg. 8, Heft 5, Oktober 2016) Product Description In diesem Buch werden erstmals die wichtigsten Institutionen, Akteure und Politikfelder der Demokratie und Politik Indiens dargestellt.Die Indische Union ist mit über einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt. Seit der Unabhängigkeit 1947 hat das politische System eine eindrucksvolle Leistungsfähigkeit bewiesen. Regelmäßige Wahlen, föderale Staatsstruktur und die Einbeziehung der unteren Kasten haben dazu beigetragen, die territoriale Einheit dieses südasiatischen Vielvölkerstaates zu bewahren. Die Liberalisierung 1991 hat die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt und stellt das politische System vor neue Herausforderungen. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat Indien seine Beziehungen zu den USA, China und der Europäischen Union ausgebaut und strebt eine Führungsrolle im internationalen System des 21. Jahrhunderts an. From the Back Cover In diesem Buch werden erstmals die wichtigsten Institutionen, Akteure und Politikfelder der Demokratie und Politik Indiens dargestellt. Die Indische Union ist mit über einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt. Seit der Unabhängigkeit 1947 hat das politische System eine eindrucksvolle Leistungsfähigkeit bewiesen. Regelmäßige Wahlen, föderale Staatsstruktur und die Einbeziehung der unteren Kasten haben dazu beigetragen, die territoriale Einheit dieses südasiatischen Vielvölkerstaates zu bewahren. Die Liberalisierung 1991 hat die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt und stellt das politische System vor neue Herausforderungen. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat Indien seine Beziehungen zu den USA, China und der Europäischen Union ausgebaut und strebt eine Führungsrolle im internationalen System des 21. Jahrhunderts an. Der Inhalt Verfassungsinstitutionen und ihre Funktionsweise.- Akteure und Prozesse.- Politikfelder: Nationale Integration, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, auswärtige Beziehungen.- Die Perspektiven.Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der AutorDr. habil. Christian Wagner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. About the Author Dr. habil. Christian Wagner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
show more...Just click on START button on Telegram Bot