Komik als Kommunikation der Kulturen: Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland

Komik als Kommunikation der Kulturen: Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland

Author
Christopher Kloë (auth.)
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Language
German
Edition
1
Year
2017
Page
X, 561
ISBN
978-3-658-17200-8,978-3-658-17201-5
File Type
pdf
File Size
4.7 MiB

From the Back Cover Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis.Der InhaltKomik und KommunikationKomik und MinderheitenStrukturen des komischen Erlebens eines sozialen RaumsDie ZielgruppenStudierende und Lehrende der Medienwissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie, Germanistik und TheaterwissenschaftJournalisten, Medientätige, Migrationsforscher, PsychologenDer AutorChristopher Kloë war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichts- und Kulturwissenschaften der LMU München mitverantwortlich für die Konzeption und die Durchführung des Forschungsprojekts: Komik als Irritation oder als Treffpunkt zwischen Kulturen. Product Description Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis. About the Author Christopher Kloë war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichts- und Kulturwissenschaften der LMU München mitverantwortlich für die Konzeption und die Durchführung des Forschungsprojekts: Komik als Irritation oder als Treffpunkt zwischen Kulturen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book