
Product Description
Dieses Therapiemanual bietet 14 Einheiten,die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit leichtgradiger AD orientieren.Kognitive Stimulierung stellt einen wissenschaftlich belegten, nicht-medikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Störungen bei leicht- bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz (AD) dar. Experten fordern, diese Therapieoption stärker zu nutzen und in den Gesamtbehandlungsplan von Demenzkranken zu implementieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- /Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.
From the Back Cover
Dieses Therapiemanual bietet 14 Einheiten, die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit leichtgradiger Alzheimer-Demenz (AD) orientieren. Kognitive Stimulierung stellt einen wissenschaftlich belegten, nichtmedikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Störungen bei leicht- bis mittelgradiger AD dar. Experten fordern, diese Therapieoption stärker zu nutzen und in den Gesamtbehandlungsplan von Demenzkranken zu implementieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- und Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.
Der Inhalt
Einführung und theoretische Grundlagen
Nutzung der Materialien
Therapieeinheiten mit zahlreichen Unterlagen
Die Autorin
Dr. Verena Buschert arbeitet als Neuropsychologin im kbo-Inn-Salzach Klinikum in Wasserburg am Inn sowie freiberuflich in einer Praxis für neuropsychologische Therapie in München. Ihr besonderes Interesse gilt der nichtmedikamentösen Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen im Rahmen psychischer und dabei insbesondere demenzieller Erkrankungen, worüber sie schon zahlreiche wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht hat.
About the Author
Dr. rer. biol. hum. Verena Buschert, Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn
Just click on START button on Telegram Bot