Die Grammatik des Coachens: Eine empirische Rekonstruktion

Die Grammatik des Coachens: Eine empirische Rekonstruktion

Author
Harald Geißler
Publisher
Springer
Language
German
Edition
1
Year
2017
Page
XI, 461
ISBN
978-3-658-09639-7,978-3-658-09640-3
File Type
pdf
File Size
4.2 MiB

From the Back Cover Coaching kann man lernen wie eine Fremdsprache. Denn es ist eine Art „Fremdsprache“ in der eigenen Muttersprache. Das Wesentliche dieser „Fremdsprache“ ist ihre soziale Grammatik, d. h. die coachingspezifischen Regeln des Umgangs mit dem Klienten und seiner Coachingthematik. Die vorliegende empirische Studie konnte zeigen, dass diese Regeln markante Besonderheiten aufweisen, mit denen sie sich klar erkennbar von Alltagskommunikation, Schulung, Training und Fachberatung unterscheiden. Aus diesem Grunde kann die in der vorliegenden Studie rekonstruierte Grammatik des Coachens zum einen für die Beurteilung von Coachingprozessen und zum anderen dafür genutzt werden, professionelles Coachen systematisch zu lernen.Der InhaltEinleitung und ÜberblickAllgemeine Merkmale des UntersuchungsgegenstandesDas UntersuchungsdesignDie qualitativen UntersuchungsergebnisseDie quantitativen UntersuchungsergebnisseRekonstruktion einer Systematik coachingspezifischen FragensDie ZielgruppenPsychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, PädagogenGebildetes AllgemeinpublikumPhilologenDer AutorDr. Harald Geißler ist Professor für Erziehungswissenschaft insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er leitet dort am Management Development Center das Competence Center Coaching mit den beiden Schwerpunkten Coaching-Gutachten und Virtuelles Coaching. Product Description Die in der vorliegenden Studie rekonstruierte Grammatik des Coachens kann zum einen für die Beurteilung von Coachingprozessen und zum anderen dafür genutzt werden, professionelles Coachen systematisch zu lernen. Coaching kann man lernen wie eine Fremdsprache. Denn es ist eine Art „Fremdsprache“ in der eigenen Muttersprache. Das Wesentliche dieser „Fremdsprache“ ist ihre soziale Grammatik, d.h. die coachingspezifischen Regeln des Umgangs mit dem Klienten und seiner Coachingthematik. Die empirische Studie konnte zeigen, dass diese Regeln markante Besonderheiten aufweisen, mit denen sie sich klar erkennbar von Alltagskommunikation, Schulung, Training und Fachberatung unterscheiden.  Review “... Das Buch ist zum einen der Versuch eines umfassenden Kategoriensystems, mit dem Coaching-Gespräche genau analysiert werden können ...” (Robert Wegener, in: Organisationsberatung Supervision Coaching, Jg. 26, 2019) About the Author Dr. Harald Geißler ist Professor für Erziehungswissenschaft insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er leitet dort am Management Development Center das Competence Center Coaching mit den beiden Schwerpunkten Coaching-Gutachten und Virtuelles Coaching.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book