Muslime in Alltag und Beruf: Integration von Flüchtlingen

Muslime in Alltag und Beruf: Integration von Flüchtlingen

Author
Béatrice Hecht-El Minshawi (auth.)
Publisher
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Language
German
Edition
1
Year
2017
Page
XV, 135
ISBN
978-3-662-53374-1,978-3-662-53375-8
File Type
pdf
File Size
10.0 MiB

Product Description In diesem Buch erfahren alle, die Flüchtlingen und Asylbewerbern begegnen – privat wie beruflich –, wie sie zu einem guten Miteinander beitragen können. In Deutschland gibt es viele Neubürger und Migranten: Exilanten, Flüchtlinge und Asylbewerber. Ein Großteil kommt aus islamischen Gesellschaften und ist mit manchen anderen Normen und Werten aufgewachsen. Deshalb ist davon auszugehen, dass wir immer öfter Muslimen in Beruf und Alltag begegnen. Sie gehören zu uns. Damit das Zusammenleben und die Zusammenarbeit gelingt, ist ein fundiertes interkulturelles Wissen notwendig: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Mentalitäten, Verhaltensregeln, Kommunikationsstrategien und Tabus. Dieses Praxisbuch hilft, Muslime zu verstehen und vermittelt Ideen zum gemeinsamen Handeln – mit zahlreichen Fallbeispielen und Checklisten. Es richtet sich als Beratungsbuch und Arbeitsgrundlage an alle Personen im deutschsprachigen Raum, die mit Muslimen zu tun haben, in privaten und öffentlichen Einrichtungen wie Behörden und Schulen und in Betrieben. Review “... ein Buch zur Integration von Flüchtlingen, das nicht primär darauf aufbaut, wie zugewanderten Bürgerinnen und Bürgern unsere Welt und Gesellschaft erklärt werden sollte, sondern das kultursensibel deren häufig islamisch geprägte Mentalität begreiflich macht.” (neue caritas, Jg. 118, Heft 12, 3. Juli 2017) From the Back Cover In diesem Buch erfahren alle, die Flüchtlingen und Asylbewerbern begegnen – privat wie beruflich –, wie sie zu einem guten Miteinander beitragen können. In Deutschland gibt es viele Neubürger und Migranten: Exilanten, Flüchtlinge und Asylbewerber. Ein Großteil kommt aus islamischen Gesellschaften und ist mit manchen anderen Normen und Werten aufgewachsen. Deshalb ist davon auszugehen, dass wir immer öfter Muslimen in Beruf und Alltag begegnen. Sie gehören zu uns. Damit das Zusammenleben und die Zusammenarbeit gelingt, ist ein fundiertes interkulturelles Wissen notwendig: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Mentalitäten, Verhaltensregeln, Kommunikationsstrategien und Tabus. Dieses Praxisbuch hilft, Muslime zu verstehen und vermittelt Ideen zum gemeinsamen Handeln – mit zahlreichen Fallbeispielen und Checklisten. Es richtet sich als Beratungsbuch und Arbeitsgrundlage an alle Personen im deutschsprachigen Raum, die mit Muslimen zu tun haben, in privaten und öffentlichen Einrichtungen wie Behörden und Schulen und in Betrieben. Aus dem InhaltHelferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit – Geflohene Kinder und Jugendliche – Heimat – Traditioneller oder moderner Islam – Traumata – Kulturelles Verhalten in Begegnungen mit Neubürgern – Wahrnehmen und Interpretieren – Fallbeispiele zum Einschätzen des kulturellen Hintergrundes – Tipps zum Verstehen der Personen.Die Autorin Dr. Béatrice Hecht-El Minshawi hat Philosophie, Pädagogik, Soziologie und Psychologie studiert, ist seit 45 Jahren Expertin und Autorin für Interkulturelle und Diversity-Kompetenz, wobei die islamische Welt ein Schwerpunkt ist. Sie ist Gründerin des Instituts interkultur in Bremen.  About the Author Dr. Béatrice Hecht-El Minshawi, hat Philosophie, Pädagogik, Soziologie und Psychologie studiert, ist seit Jahren Expertin und Autorin für Interkulturelle und Diversity-Kompetenz, wobei die islamische Welt ein Schwerpunkt ist. Sie ist Gründerin des Instituts interkultur in Bremen. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt als Coach und Trainerin ist die Vorbereitung auf internationale Geschäftsbeziehungen, Entwicklung multikultureller Teams und Mediation für weltweit tätige Führungskräfte und Fachpersonal. Sie coacht Einzelpersonen, trainiert Gruppen und berät Unternehmen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book