
From the Back Cover Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme und zum Entwurf von Regelkreisen. Es bietet eine ausführliche Darstellung des Stoffes im Zeit-, Bild- und Frequenzbereich mittels Laplace-, Fourier- und z-Transformationen, sowie die Betrachtung im Zustandsraum. Mit etablierten Entwurfsverfahren und modernen Methoden wie Bus-Konzept für Mehrgrößensysteme und Antisystem-Approach für modellbasierte Regler deckt das Buch alle wichtigen Bereiche der Regelungstechnik ab.„Dieses Buch ist nach wie vor eines der besten Standardwerke der Regelungstechnik in Deutschland. Anschaulich, übersichtlich und umfassend werden die mathematischen und regelungstechnischen Grundlagen dargestellt.“ Prof. Dr.-Ing. Karl-Dietrich Morgeneier, FH Jena.Der InhaltLineare, nichtlineare und unstetige RegelungMehrgrößenregelungZustandsregelungDigitale RegelungModellbasierte RegelungFuzzy-/Neuro-RegelungRegelkreisanalyse mit MATLAB/SimulinkDie ZielgruppenStudierende der praxisbezogenen Bachelor- und Master-Studiengänge aus der Elektrotechnik und des MaschinenbausStudierende von FernstudiengängenIn der Praxis tätige und mit Regelungssystemen befasste IngenieureDie AutorenProf. Dr.-Ing. Serge Zacher war Professor an der Hochschule RheinMain. Zurzeit lehrt er Automatisierungstechnik an diversen Hochschulen als Lehrbeauftragter.Prof. Dr.-Ing. Manfred Reuter war Professor an der Universität Siegen im Fachbereich Elektrotechnik, Fachgruppe Regelungs- und Steuerungstechnik. Product Description Das Buch behandelt klassische und moderne Methoden zur Untersuchung dynamischer Systeme. Es bietet eine ausführliche und verständliche Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der Laplace-Transformation, der Verfahren der z-Transformation, sowie der digitalen Regelung mittels Mikrorechner. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Die Regelkreisanalyse mittels MATLAB/SIMULINK sowie modell- und wissensbasierte Verfahren wie Neuro-Fuzzy werden ebenso behandelt. Aufgrund der ausführlichen Darstellung und der zahlreichen Beispiele und Aufgaben ist das Buch zum Selbststudium besonders gut geeignet. Es wendet sich an die mehr praxisbezogenen Studiengänge der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Review "Klassische Regelungstechnik in Verbindung mit intelligenter Regelung = optimal für meine Vorlesungen!" Prof. Dr.-Ing. E. Schneider, FH Rosenheim "Stoffauswahl entspricht voll meinen Vorstellungen. Darstellung des Stoffes ist, wie schon in den vorhergehenden Auflagen, besonders für Studierende geeignet. Dieses Lehrbuch beinhaltet alles, was zum Verständnis der Regelungstechnik erforderlich ist" Prof. Dr.-Ing. Helmut Bode, HTW Dresden "Die Aufnahme der sog. Hinweise zur Zustandsregelung für zeitkontinuierliche Systeme in den Anhang verleiht diesem Lehrbuch einen weiterem Aspekt zum Universallehrbuch der Regelungstechnik. Dieses Lehrbuch ist m. E. das beste praxisorientierte Buch auf dem Gebiet der Regelungstechnik, geeignet für Fachschulen u. Berufsakademien. Ich habe es in beiden Schularten seit 1992 eingesetzt." Dipl.-Ing. Wolfgang Hoyer "Klare und verständliche Darstellung des Themas, gut geeignet für Bachelor-Studierende und auch zum Selbststudium." Professor Dr.-Ing. Stefan Raber "Übersichtliche Gliederung, verständliche Erläuterungen mit guten praxisnahen Beispielen, Formelzeichenverzeichnis und ausführlicher Anhang mit übersichtlichen Tabellen...ein wirklich exzellentes Lehrbuch für Ingenieure." Dr.-Ing. B. Klug, TU Cottbus "Sehr gute Erklärung der Inhalte, sehr gut aufgemacht, kann man jedem Studierenden zusammen mit dem Übungsbuch als das Lehrbuch für Regelungstechnik empfehlen!" Professor Dr.-Ing. Günther Kastner, HS Weingarten "Die klassischen, grundlegenden Inhalte der Regelungstechnik werden gut strukturiert, in einer überzeugenden Systematik und sehr präzise ausgearbeitet dargestellt. Auch die neueren Entwicklungen der Regelungstechnik
show more...Just click on START button on Telegram Bot