
Product Description
Arbeit und Produktion sind im 21. Jahrhundert immer stärker grenzüberschreitend vernetzt. Dies galt aber bisher nicht in gleichem Maße für die Regulierung der Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen der erwerbstätigen Menschen. Nationale Mechanismen und Institutionen dominieren immer noch die Festlegung etwa von Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Beteiligung der Beschäftigten.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Festlegung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es entsteht eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der ‚globalisierte Kapitalismus‘ agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt.
Book Description
Grundlagenbuch zur Globalisierung der Arbeit
From the Back Cover
Das Buch behandelt die Regulierung von Erwerbsbedingungen in ihren verschiedenen Dimensionen in einer international vergleichenden Perspektive und vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Regulierung z. B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es wird gezeigt, wie eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung entsteht, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der ‚globalisierte Kapitalismus‘ agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt.
Der Inhalt
Verständnis und Bedeutung von Erwerbsregulierung • Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung • Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive • Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern • Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung • Globale und internationale Erwerbsregulierung • Erwerbsregulierung in der Europäischen Union • Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen • Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen • Entstehende supra- und transnationale Governance • Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung
Die Zielgruppen
• Studierende und Lehrende der Arbeitssoziologie
• In Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmervertretungen Tätige
• In Wirtschaftsverbänden und der Politik Tätige
Der Autor
Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne.
About the Author
Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Just click on START button on Telegram Bot