Die humanoide Herausforderung: Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft

Die humanoide Herausforderung: Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft

Author
E.W. Udo Küppers (auth.)
Publisher
Springer
Language
German
Edition
1
Year
2018
Page
XVIII, 464
ISBN
978-3-658-17919-9,978-3-658-17920-5
File Type
pdf
File Size
10.7 MiB

From the Back Cover Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage: Cui bono? – Wem nutzt die Entwicklung humanoider Maschinen oder Automaten? Die Menschheit entwickelt eine humanoide Art von Objekten, die als technisch-elektronische Handhabungsgeräte den Menschen zuträglich sind – noch. Denn das Spektrum reicht von Schweißarbeiten über die Unterstützung von älteren Menschen bis hin zu kriegstauglichen Drohnen. Der selbstbestimmende Mensch steht evolutionär an der Schwelle, sich durch intelligente, selbstorganisierte Produkte und Prozesse eine humanoide Konkurrenz zu schaffen, die er möglicherweise nicht mehr kontrollieren kann.Evolutionäre und humanoide Anpassung ist ein exponiertes Spannungsfeld und eine Herausforderung gesellschaftlicher Weiterentwicklung, deren Details in diesem Buch diskutiert werden. Die Sicht auf das Erkennen von Wirkungszusammenhängen wird dabei eine zentrale Rolle spielen und zieht sich wie ein roter Faden durchs Buch. Aus dem Inhalt·         Was ist humanoide Existenz?·         Das Internet der Dinge, der Körper und der Emotionen ·         Einblicke in die Künstliche Intelligenz ·         Kleine digitale Helfershelfer ·         Ist "Leben und Lernen 2.0" unsere Zukunft? ·         Arbeiten und arbeiten lassen ·         Kämpfen und Kooperieren um Arbeit ·         Analoge Freizeitaktivität oder digitale konditionierte Ertüchtigung?Über den AutorDr.-Ing. E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und Berlin. Mit seiner Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken gilt sein Interesse dem Grenzbereich zwischen Natur und Technik, hochachtsamen Organisationsprozessen sowie systemischem Denken und Handeln, begleitet von praxisnahen Wirkungsnetzmethoden. Als Studienleiter der AKAD-University in Stuttgart betreut er u. a. das Kernmodul interdisziplinäre Kompetenz. Product Description Cui bono? – Wem nutzt die Entwicklung humanoider Maschinen oder Automaten? Dieses Buch erörtert die Details dieses Spannungsfelds und die Herausforderung gesellschaftlicher Weiterentwicklung. Als technisch-elektronische Handhabungsgeräte können sie den Menschen zuträglich sein, sie von körperlich belastenden Arbeiten oder sogenannten Routinearbeiten befreien. Der Autor versucht die Fragen zu beleuchten: Was erwartet die Menschheit durch die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz in einer menschähnlichen Maschine? Was aber, wenn der selbstbestimmende Mensch an der Schwelle steht, sich selbst durch intelligente selbstorganisierte Produkte und Prozesse eine humanoide Konkurrenz zu schaffen, die er möglicherweise nicht mehr kontrollieren kann? Review Mehrere Beiträge für Rundfunk und Fernsehen About the Author Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und der TU Berlin, wo er 1983 an promovierte. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und der Teilnahme an internationalen F&E-Projekten, leitet er seit 2001 die selbstständige Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken. Seit 2013 als Lehrbeauftragter – ab 2016 als Studienleiter – der AKAD-University in Stuttgart betreut er verschiedene Lehrmodule. Zentral ist das Modul Interdisziplinäre Kompetenz mit zur Zeit neun technischen wirtschaftlichen Themenkomplexen, u. a. Systemische Bionik, Cyberphysische Systeme und Robotik, Neuronale Netze, Risikostrategien, Jenseits der Ökonomie, Neues Arbeiten und Anthropozän.Sein Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen Natur und Technik, insbesondere einem fehlertoleranten hochachtsamen Umgang in komplexen Organisationsprozessen, sowie Systemisches Denken und Handeln, begleitet von Wirkungsnetzmethoden für effiziente nachhaltige Praxislösungen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book