Lastannahmen - Einwirkungen auf Tragwerke: Grundlagen und Anwendung nach EC 1

Lastannahmen - Einwirkungen auf Tragwerke: Grundlagen und Anwendung nach EC 1

Author
Peter Schmidt
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden;Springer Vieweg
Language
German
Edition
1. Aufl.
Year
2019
Page
XVIII, 864
ISBN
978-3-8348-0753-3,978-3-8348-9855-5
File Type
pdf
File Size
29.0 MiB

Product Description


Der Autor erklärt in diese Buch die neuen Lastnormen der DIN 1055 und gibt einen detaillierten Überblick zu diesem Thema. Schwerpunkt des Buches ist unter anderem die Ermittlung von Windlasten sowie Schnee- und Eislasten. Außerdem sind die anzusetzenden Einwirkungen auf Brücken und in deutschen Erdbebengebieten ausführlich behandelt. Viele kommentierte Beispielaufgaben erläutern die Rechenwege bei der Ermittlung der Einwirkungen.



Book Description


Die richtige Grundlage für jede Konstruktion


From the Back Cover


Ein Tragwerk wird durch verschiedene Kraftgrößen (z. B. durch Eigenlasten, Schnee- und Windlasten sowie durch Nutz- und Verkehrslasten) sowie gegebenenfalls durch Verformungsgrößen (wie z. B. Baugrundsetzungen, Temperaturänderungen, Schwinden) beansprucht. Dabei muss das Tragwerk die aus den einwirkenden Kraft- und Verformungsgrößen verursachten Beanspruchungen mit einer ausreichenden Sicherheit und Zuverlässigkeit dauerhaft, d. h. während der angestrebten Nutzungsdauer, aufnehmen können und die Kräfte sicher in den Baugrund weiterleiten.
Die auf ein Tragwerk einwirkenden Kraft- und Verformungsgrößen werden als Einwirkungen bezeichnet. Weiterhin wird hierfür auch der Begriff Lastannahmen verwendet, um anzudeuten, dass die für die Berechnungen und Nachweise des Tragwerks und seiner Bauteile angesetzten Einwirkungen lediglich Näherungswerte darstellen, die mit der tatsächlichen Belastung jedoch in der Regel nicht übereinstimmen. Vielmehr müssen die Einwirkungen und Lastannahmen für die statische Berechnung eines Tragwerks so angenommen werden, dass sie einerseits groß genug sind, um „auf der sicheren Seite zu liegen“, andererseits aber nicht zu hoch geschätzt werden dürfen, damit keine unwirtschaftlichen Konstruktionen entstehen.
Der Inhalt
Einleitung.- Grundlagen.- Sicherheitskonzept.- Wichten und Eigenlasten.- Nutzlasten im  Hochbau.- Windlasten.- Schnee- und Eislasten.- Bodenkenngrößen.- Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter.- Temperatureinwirkungen.- Einwirkungen während der Bauausführung.- Außergewöhnliche Einwirkungen.- Verkehrslasten auf Brücken.- Einwirkungen infolge Krane und Maschinen.- Rechenbeispiele.
Die Zielgruppen
Bauingenieure, Architekten und Bautechniker sowie Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur
Der Autor

Peter Schmidt ist Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen im Department  Bauingenieurwesen.



About the Author



Peter Schmidt ist Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen im Department  Bauingenieurwesen.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book