
Product Description Welches sind die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit eines Erfahrungssubjektes? In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Frage über eine methodisch innovative Analyse von autobiographischen Erzählungen zu beantworten. Sie bringt dazu zwei heterogene Quellen zusammen: Die Lebensweltphänomenologie in der Tradition von Husserl und Schütz einerseits, den Strukturalismus Lévi-Strauss’scher Provenienz andererseits. In der Folge dessen wird dafür plädiert, das Verhältnis von Erfahrung und Erzählung als eine topologische Repräsentation anzusehen. Review "Knaupperts Buch beeindruckt zum einen durch die mehrschichtige Organisation seines Arguments, zum anderen durch den Rückgriff auf eine hierzulande nie wirklich angekommene Denktradition, der er sich mit seltener Ernsthaftigkeit verpflichtet fühlt. Das Buch sei deshalb auch all jenen empfohlen, die sich mit als Paradigmenwechsel verkleideten Theoriemoden nicht abfinden wollen." KZfSS - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 08.09.2011 Book Description Über die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit From the Back Cover Welches sind die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit eines Erfahrungssubjektes? In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Frage über eine methodisch innovative Analyse von autobiographischen Erzählungen zu beantworten. Sie bringt dazu zwei heterogene Quellen zusammen: Die Lebensweltphänomenologie in der Tradition von Husserl und Schütz einerseits, den Strukturalismus Lévi-Strauss’scher Provenienz andererseits. In der Folge dessen wird dafür plädiert, das Verhältnis von Erfahrung und Erzählung als eine topologische Repräsentation anzusehen. About the Author Dr. Michael Kauppert ist Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Universität Hildesheim.
show more...Just click on START button on Telegram Bot