
Product Description
Dieses Fachbuch beschreibt nicht nur diese patentierte Entladetechnik, sondern beantwortet auch Fragen zu Tragfähigkeit, Dichtverhalten, Entladegeschwindigkeit, Zylinderansteuerung, Brückenbildung und „Lawinen“-Verhalten. Darauf aufbauend werden die Maschineneigenschaften der Schubböden beschrieben.
From the Back Cover
Dieses Fachbuch beschreibt nicht nur diese patentierte Entladetechnik, sondern beantwortet auch Fragen zu Tragfähigkeit, Dichtverhalten, Entladegeschwindigkeit, Zylinderansteuerung, Brückenbildung und „Lawinen“-Verhalten. Darauf aufbauend werden die Maschineneigenschaften der Schubböden beschrieben.
Der Inhalt
Teil I: LKW-EntladungstechnikPflichtenheft der LKW-Entladungstechnik - LKW-Schubböden und Alternativen
Teil II: Eigenschaften der SchubbodentechnikFunktionaler Aufbau eines Schubbodens - Belastung, Punkt-, Längs- und Querlast - Krafteinführung - Flächen-/Streckenlast, Zug-/Druckkräfte - Fördergeschwindigkeit und -steuerung - Bohlenbreite, Korngröße, Selbstreinigung - Unzureichende oder fehlende Dichtung - Produktkräfte am Schubboden - Sektorielle/modulare Bewegungsvarianten
Teil III: Schüttgut-PufferlagerPflichtenheft für Schüttgut-Pufferlager - Stationäre Schubböden - Produktbedingte Sekundäreffekte - Prozess-Schnittstellen - Alternativen zu stationären Schubböden
Teil IV: Stückgut-FördertechnikPflichtenheft für Stückgut-Fördertechnik - Schubboden als Stückgut-Förderer - Alternativen zum Schubboden
Teil V: Produktion, Wartung, Reparatur, Kosten
Produktionsaspekte - Wartung - Pannenhilfe, Reparatur, Ersatzteile - Kostenfaktor
Die Zielgruppen
- Maschinenbauer, Anlagenbauer, Planer
- Spediteure
- Wissenschaftler, Studierende
Der Autor
Dr.-Ing. Winfrid Rauch promovierte an der TU Darmstadt und war viele Jahre als Geschäftsführer der Manufacture à Besançon GmbH (MaB) in Frankreich tätig. Heute arbeitet er für die Gerdes AG in Meckenheim im Fachbereich GreenSolutions.
About the Author
Dr.-Ing. Winfrid Rauch promovierte an der TU Darmstadt und war viele Jahre als Geschäftsführer der Manufacture à Besançon GmbH (MaB) in Frankreich tätig. Heute arbeitet er für die Gerdes AG in Meckenheim im Fachbereich GreenSolutions.
Just click on START button on Telegram Bot