Information ist Energie: Definition und Anwendung eines physikalisch begründeten Informationsbegriffs

Information ist Energie: Definition und Anwendung eines physikalisch begründeten Informationsbegriffs

Author
Lienhard Pagel
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden;Springer Vieweg
Language
German
Edition
2. Aufl.
Year
2020
Page
XVIII, 232
ISBN
9783658312954,9783658312961
File Type
pdf
File Size
3.9 MiB

Product Description



Ein objektiver, dynamischer und physikalisch begründeter Informationsbegriff wird ausgehend vom Shannonschen Entropiebegriff erarbeitet und auf die Informationstechnik, die künstliche Intelligenz (Bewusstsein) und die Thermodynamik angewandt. Die Begründung eines Informationserhaltungssatzes erhält praktische Bedeutung in der Informationstechnik, insbesondere wenn sie in den Bereich der Quanten (Photonik/Quantencomputing) vordringt. Die unbedingte Dynamik von Information und deren Objektivität werden kritisch untersucht und sind die Grundlagen der Betrachtungen.




From the Back Cover


Ein objektiver, dynamischer und physikalisch begründeter Informationsbegriff wird ausgehend vom Shannonschen Entropiebegriff erarbeitet und auf die Informationstechnik, die künstliche Intelligenz (Bewusstsein) und die Thermodynamik angewandt. Die Begründung eines Informationserhaltungssatzes erhält praktische Bedeutung in der Informationstechnik, insbesondere wenn sie in den Bereich der Quanten (Photonik/Quantencomputing) vordringt. Die unbedingte Dynamik von Information und deren Objektivität werden kritisch untersucht und sind die Grundlagen der Betrachtungen.




Der Inhalt


Der Informationsbegriff in Informatik, Informationstechnik, Physik, Biologie und Philosophie - Information (physikalisch und dynamisch begründet) - Vergleichende Betrachtung zum Informationsbegriff - Entropie in der Informationstechnik - Entropie in der Thermodynamik und statistischen Mechanik - Entropieflow in der Informationstechnik - Verträglichkeit des Informationsbegriffes mit der Thermodynamik - Rauschen - Irreversible Prozesse (Kritische Auseinandersetzung mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik) - Strukturbildung - Bewusstsein (Das Halteproblem und die GÖDELschen Unvollständigkeitssätze)  - Kosmologie






Die Zielgruppen


Forschende, Doktoranden und Studierende auf den Gebieten Informationstechnik, Physik, Thermodynamik und Informatik






Der Autor


Lienhard Pagel ist emeritierter Professor für Mikrosysteme und Gerätetechnik an der Universität Rostock.




About the Author


Lienhard Pagel ist emeritierter Professor für Mikrosysteme und Gerätetechnik an der Universität Rostock.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book