Elektromobilität und Sektorenkopplung: Infrastruktur- und Systemkomponenten

Elektromobilität und Sektorenkopplung: Infrastruktur- und Systemkomponenten

Author
Przemyslaw Komarnicki, Jens Haubrock, Zbigniew A. Styczynski
Publisher
Springer Berlin Heidelberg;Springer Vieweg
Language
German
Edition
2. Aufl.
Year
2020
Page
XVII, 239
ISBN
9783662620359,9783662620366
File Type
pdf
File Size
12.7 MiB

Product Description


Den Kern des Buches bildet die systematische, durchgehende und logische Darstellung von Elektromobilität in Verbindung mit der Erzeugung der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen.

Durch die Nutzung von E-Fahrzeugen entsteht eine unmittelbare Kopplung mehrerer Infrastrukturen (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilität dieser Systeme vergrößert wird. Daher kann die Elektromobilität als eine der Flexibilisierungsoptionen des elektrischen Energiesystems der Zukunft betrachtet werden.


Im Buch werden wissenschaftlich fundierte Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Technologien für die Elektromobilität stehen grundsätzlich zur Verfügung? Wie soll der Einsatz von Elektromobilität methodisch für unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichen Bereichen geplant werden? Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme?


Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ vorzustellen.






From the Back Cover




Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme im Hinblick auf die Realisierung der Energiewende?
Den Kern des Buches bildet die systematische Darstellung der Verbindung von Elektromobilität mit der Nutzung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen. Durch die zunehmende Anzahl an E-Fahrzeugen entsteht eine unmittelbare Kopplung mehrerer Sektoren (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilität dieser Systeme vergrößert werden kann.
Diese Neuauflage ist um ein Kapitel zum autonomen Fahren erweitert worden. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ vorzustellen.  

Der Inhalt
Elektromobilität, Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung – Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs – Elektrische Komponenten des E-Kfz – Batteriesysteme – Brennstoffzellensysteme – Standards, Rahmenbedingungen, Normung – Elektromobilität als technisches System – Elektromobilität im Energieversorgungssystem – Geschäftsmodelle – Autonomes Fahren
 
Die Zielgruppen
Das Buch wendet sich an kommunale und städtische Entscheidungsträger, an Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen und an Studierende der technischen Fächer und Ingenieure, insbesondere der Energietechnik und -wirtschaft, der Elektrotechnik, der Logistik und des Verkehrswesens.   

Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. 
Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock ist Professor für Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld. Er ist professorales Mitglied und stellvertretender Leiter des Institutes für technische Energiesysteme.
Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 





About the Author




Professor Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Professor für Elektrische Energieanlagen an der Hochschule Magdeburg-Stendal und gleichzeitig Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer IFF. Er  ist in FNN-, DKE-, IEEE- und IEC-Gremien tätig. In den Bereichen Netzbetrieb und Steuerung sowie Integration neuer Anlagen wie Elektromobilität und stationäre Energiespeicher leitete er mehrere Forschungs- und Industrieprojekte. Er ist Lehrbeauftragter der Otto-von-Guericke-Univ

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book