Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s: Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit

Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s: Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit

Author
Stephanie Stadelbacher, Werner Schneider
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden;Springer VS
Language
German
Edition
1. Aufl.
Year
2020
Page
VI, 339
ISBN
9783658290726,9783658290733
File Type
pdf
File Size
4.1 MiB

Product Description
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
From the Back Cover

Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Realisierungen des Altwerdens unter aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen einer fortgeschritten modernen Gesellschaft geworfen werden. 





Der Inhalt


• Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s in der individualisierten Aktivgesellschaft


• Zusammenhang von Gesundheit und sozioökonomischer Lage im Alter


• Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand


• Gestiegene Beschäftigung im höheren Erwerbs- und im Rentenalter


• Lebenslagen Älterer in der EU, Deutschland und den Bundesländern im Vergleich


• Bürgerschaftliches Engagement in der zweiten Lebenshälfte 


• Besondere Herausforderungen der Fürsorge für Ältere bei multilokalen Familien 


• Innovative Lösungen zur Förderung der Partizipation Älterer im urbanen Raum


• Ambivalente Aspekte der digitalen Teilhabe im Alter


• Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Altenheims als soziale Fürsorgeinstitution


• Neue Modelle der gesellschaftlichen Sorgekultur und Sorgepraxis 





Die Zielgruppen


• Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (besonders im Bereich der Alter(n)sforschung, Demographieforschung, Netzwerkforschung, Arbeitsforschung und Dienstleistungsforschung)


• Im (Gesundheits-)Dienstleistungsbereich Tätige


• Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Soziale Arbeit


• Politische Entscheiderinnen und -entscheider 





Herausgebende


Stephanie Stadelbacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.


Dr. Werner Schneider ist Inhaber der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.




About the Author

Stephanie Stadelbacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.


Dr. Werner Schneider ist Inhaber der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.

show more...

How to Download?!!!

Just click on START button on Telegram Bot

Free Download Book